Die Kenntnis von molekulargenetischen Eigenschaften eines Tumors ist für Diagnostik und Therapie von essentieller Bedeutung. Für Krebs im ZNS bietet die „liquid biopsy“ aus zellfreier DNA (cfDNA) im Liquor eine weniger ...
Aprotinin wird sowohl in systemischer Applikationsform als auch lokal als Bestandteil von Fibrinklebern zur perioperativen Blutungsverringerung angewendet. Als Fremdantigen kann es das Immunsystem sensibilisieren und bei ...
Das kutane Plattenepithelkarzinom ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste Hauttumor der hellhäutigen Bevölkerung. Die Inzidenz steigt stetig an und hat sich in den vergangenen 30 Jahren in Deutschland schätzungsweise ...
Die Behandlung insbesondere fortgeschrittener Stadien kindlicher solider Tumoren erfordert tiefergehende grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Behandlungskonzepte. Ein möglicher Angriffspunkt ...
Die Entstehung vielzelliger Eukaryonten bestehend aus unterschiedlichsten Zell- sowie Gewebetypen beruht auf zellulären Differenzierungsprozessen von pluripotenten und nicht endgültig differenzierten Zellen. Damit diese ...
Digitale medizinische Patientenbilder werden in der Regel beim Planen chirurgischer Eingriffe und der damit verbundenen Festlegung einer Operationsstrategie hinzugezogen. Während des Eingriffs werden solche Bilder häufig ...
Es werden formal- und populationsgenetische Untersuchungen zur genetischen Variabilität von Parus major durchgeführt. Das gewählte Untersuchungsgut besteht aus zwei Stichproben von Kohlmeisenfamilien aus den Jahren 1999 ...
Im Rahmen der allogenen Stammzelltransplantation (SZT) stellt heute das Wiederkehren der Grunderkrankung bei Kindern mit akuten Leukämien die Hauptursache für ein Therapieversagen dar. In vorangegangenen Studien konnte ...
Die kombinierte antithrombozytäre Therapie mit Clopidogrel und Acetylsalicylsäure ist die Standardtherapie nach elektiver Koronarintervention mit Stentimplantation zur Vermeidung von Stentthrombosen. Jedoch ist bekannt, ...