Die Asyldebatte in der Bundesrepublik Deutschland von 1987 bis 1993 war eine der am heftigsten geführten, politischen Auseinandersetzungen in der neuesten deutschen Geschichte. Besonders um die von der Bundesregierung ...
In diesen Monaten erleben wir einen ebenso dramatischen wie grundlegenden Wandel in der DDR. Ich möchte einige Haupttendenzen, Schwierigkeiten und neue Widersprüche der politischen Kultur der DDR auf dem Weg zu Einheit und ...
Mit dem Ende des Kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung wurde nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert, ob das größere Deutschland seinen vereinigungsbedingten ...
Die Durchführung eines Lehrprogramms über Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland erzwingt wegen der Fülle möglichen „Stoffs" eine Auswahl. Kriterium für diese Auswahl müssen in erster Linie die Ziele sein, die mit der ...
Diese Forschungsarbeit knüpft an die Debatte um die Krise der Gewerkschaften und mögliche Pfade gewerkschaftlicher Erneuerung an. Sie untersucht die Potentiale und Grenzen einer ungewöhnlichen Organizing-Initiative: dem ...
Ohne Geld geht nur wenig: Eine ausreichende Ausstattung mit Geldmitteln und die Möglichkeit, frei über sie zu verfügen, sind Voraussetzungen eigenständiger Kommunalpolitik.
Since its unveiling in October 2013 by Chinese President Xi Jinping, the bulk of research on the Chinese Belt and Road Initiative (BRI) has dealt with the development of Chinese-sponsored and Chinese-built physical ...
Die Studie versucht, die Hypothese eines kausalen Zusammenhanges zwischen der Art der Konfliktbearbeitung und dauerhaftem Frieden anhand der Fälle Angola und El Salvador zu plausibilisieren werden. Sie kommt zu dem Schluss, ...