이민 연구의 새로운 관점 - 국민국가에서 세계사회로

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Nieswand, Boris
dc.date.accessioned 2020-01-15T12:13:15Z
dc.date.available 2020-01-15T12:13:15Z
dc.date.issued 2015
dc.identifier.issn 1227-3627
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/96964
dc.language.iso other de_DE
dc.publisher Goyang : Yeog sa bi pyeong sa de_DE
dc.subject.classification Migration , Integration de_DE
dc.subject.ddc 300 de_DE
dc.title 이민 연구의 새로운 관점 - 국민국가에서 세계사회로 de_DE
dc.title.alternative Migration studies between national states and world society de_DE
dc.title.alternative Migrationsforschung zwischen Nationalstaat und Weltgesellschaft de_DE
dc.type Article de_DE
utue.kommentar.intern Abstract in deutsch: In der Migrationsforschung steht es fest, das die holzschnittartigen Unterscheidungen des Integrations- und Assimilationsdiskurses an ihre Grenzen stoßen. Basierend auf einer vergleichbaren Ausgangssituation der Gründung von christlichen Gemeinden durch Migrantinnen entwickelte sich eine hohe Varianz von Organisationsformen und Inklusionsmustern. In den beschriebenen Fllen zeigten sich Varianzen entlang mehrerer teilweise unabhngiger teilweise berlappender Variablen, wie der Organisationsstruktur, der Einbettung in lokale, nationale und transnationale Netzwerke, die nationale und ethnische Zusammensetzung der Gemeindemitglieder und die Sprachen, die im Gottesdienst verwendet werden. Selbst wenn man sich auf die Reduktion der empirisch beobachteten Komplexität unter integrationstheoretischen Vorzeichen einlässt, erscheint es in den skizzierten Fällen oft unentscheidbar, inwiefern die verschiedenen Gemeinden der Integration der Migrantinnen in die Gesellschaft förderlich oder hinderlich sind. Dies liegt vor allem daran, dass sich in den beobachteten sozialen Verflechtungszusammenhängen gar nicht ohne weiteres eine Gesellschaft abzeichnet, in die man sich dann integrieren könnte. Die Vorstellung von Integration als einem umfassenden und linearen Prozess, der das Verhältnis des Individuums oder der Organisation zu der Gesellschaft hinreichend beschreibt, wird hinfällig. Stattdessen erscheint Inklusion als ein prozessualer und fragmentierter Prozess, der unterschiedliche Kontexte mit variierender sozial-räumlicher Ausdehnung, unterschiedlichen Zugehörigkeitssemantiken und verschiedenen Teilnahmebedingungen umfassen kann. de_DE
utue.publikation.seiten 286-320 de_DE
utue.personen.roh Nieswand, Boris
dcterms.isPartOf.ZSTitelID Yeog sa bi pyeong = Critical review of history de_DE
dcterms.isPartOf.ZS-Volume 110 de_DE


Dateien zu dieser Ressource

Dateien Größe Format Anzeige

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige