dc.contributor |
Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt |
|
dc.date.accessioned |
2019-07-24T10:00:56Z |
|
dc.date.available |
2019-07-24T10:00:56Z |
|
dc.date.issued |
2012-11 |
|
dc.identifier.other |
1678951161 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/91172 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-911721 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-911729 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-911723 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-32553 |
|
dc.description.abstract |
Die bundeseinheitlich durchgeführte Strafverfolgungsstatistik
ist eine koordinierte Länderstatistik.
Sie ist neben der Strafvollzugsstatistik und
der Polizeilichen Kriminalstatistik eine der wichtigsten
amtlichen Datensammlungen zur Betrachtung
der Kriminalitätslage.
Die Statistik gibt einen Überblick über die Entscheidungen
der Strafgerichte und Entwicklung
der gerichtlich registrierten Kriminalität. Sie
dient zur Ermittlung der Ursachen, Erscheinungsformen
und Entwicklung der Straffälligkeit.
In der Strafverfolgungsstatistik werden alle Abgeurteilten
nachgewiesen, gegen die rechtskräftig
Strafbefehle erlassen wurden bzw. Strafverfahren
nach Eröffnung des Hauptverfahrens
durch Urteil oder Einstellungsbeschluss rechtskräftig
abgeschlossen worden sind. Nicht erfasst
werden Ordnungswidrigkeiten, Entscheidungen
vor Eröffnung des Hauptverfahrens sowie
Entscheidungen nach Rechtskraft des Urteils.
Die Statistik berichtet ausführlich über die
Art der Straftat, die Art und Höhe der erkannten
Strafen sowie über angeordnete Maßnahmen
und Maßregeln. Bei den Verurteilten werden
detaillierte demographische Merkmale (z. B.
Geschlecht, Alter zur Tatzeit, Staatsangehörigkeit)
sowie kriminologische Besonderheiten (z.
B. Untersuchungshaft, Vorstrafen, Täter-Opfer-
Ausgleich) nachgewiesen.
Die monatlichen Erhebungen der Strafverfolgungsstatistik
werden für das Land Sachsen-
Anhalt auf der Grundlage der AV des MJ vom
18. Januar 2007- 4206-401.1 i. V. m. dem Gesetz
über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz
- BStatG) vom 22. Januar
1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert
durch Art. 3 des Gesetzes vom 7. September
2007 (BGBl. I S. 2246) seit dem Jahr 2007
durchgeführt.
Über die angezeigten und aufgeklärten Straftaten
sowie über die ermittelten Tatverdächtigen
informiert die Polizeiliche Kriminalstatistik. |
de_DE |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.subject.classification |
Strafverfolgung, Sachsen-Anhalt, Statistik |
|
dc.subject.ddc |
360 |
de_DE |
dc.title |
Strafverfolgung 2011. Land Sachsen-Anhalt |
de_DE |
dc.type |
Report |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Kriminologie |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
Kriminologisches Repository |
de_DE |
utue.opus.portal |
kdoku |
de_DE |
utue.publikation.source |
Statistische Berichte B VI j/11 |
|