Dürfen neurologische Eingriffe die Identität des Patienten verändern?

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/89765
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-897657
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-897650
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-897654
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-31146
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2019-06-21
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Clausen, Jens (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2019-04-08
DDC Classifikation: 100 - Philosophy
610 - Medicine and health
Keywords: Medizin , Ethik , Gehirn
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, ob verschiedene medizinische Eingriffe in das Gehirn die Identität des Patienten verändern dürfen. Bestimmte Verfahren, wie beispielsweise die tiefe Hirnstimulation, werden häufig mit einem gewissen Unbehagen betrachtet, da Befürchtungen bestehen, die Identität oder Persönlichkeit des Patienten könne sich durch den Eingriff verändern. Weiter wird in der Arbeit untersucht, ob die einzelnen vorgestellten Interventionen in das menschliche Gehirn ethisch auf eine unterschiedlich Weise zu betrachten sind. Am Ende der Arbeit wird ein Vorschlag präsentiert, auf welche Weise die medizinischen Eingriffe ohne die Verwendung des Identitäts- und Persönlichkeitsbegriffs ethisch betrachtet und bewertet werden können.

This item appears in the following Collection(s)