Stellenwert der primären Radiochemotherapie bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium limited disease

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Zips, Daniel (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Wagner, Benedikt Richard
dc.date.accessioned 2019-05-13T07:09:42Z
dc.date.available 2019-05-13T07:09:42Z
dc.date.issued 2019-05-13
dc.identifier.other 166527817X de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/88675
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-886754 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-30059
dc.description.abstract Die Kuration des LD-SCLC stellt wegen seines aggressiven Wachstumsverhaltens mit früher Metastasierung und hoher Lokalrezidivrate weiterhin eine Herausforderung dar. Unsere retrospektive Analyse untersuchte den Stellenwert der RCT im Stadium LD-SCLC anhand des Vergleiches einer hyperfraktioniert-akzelerierten mit einer normofraktionierten RCT, die hinsichtlich Effektivität und Verträglichkeit kontrovers diskutiert werden. Ziel unserer Studie war die Ermittlung der Therapieeffektivität gemessen an Gesamtüberleben, rezidivfreiem ÜL inklusive Rückfallmuster (lokal/systemisch, im/außerhalb RT-Feld), sowie die Bestimmung der Therapieverträglichkeit (Früh- und Spätnebenwirkungen) bei dem uns vorliegenden monozentrischem Patientenkollektiv (n= 70 Patienten). Ein besonderer Fokus lag auf der Suche nach möglichen Einflussfaktoren für das Auftreten von Rezidiven sowie nach Prognosefaktoren für das Gesamtüberleben. Nach einem medianen Follow-up von 9.3 Jahren lag das 1-,2-,5-Jahres ÜL/EFS bei 66%/40%/20% bzw. 36%/29%/20%. Als Akuttoxizitäten Grad 3/4 wurden Hämatotoxizität (36%) und Ösophagitis (7%) ermittelt. Schwere Spättoxizitäten traten nicht auf. Bei 17/70 Patienten (24%) wurde eine komplette Remission und bei 49/70 Patienten (70%) eine Teilremission erreicht. Ein Krankheitsrückfall (n= 10 Relapse; n= 39 Progress) wurde bei 49/70 Patienten (70%) nachgewiesen. Dieser lag in der Mehrzahl der Fälle (63%) außerhalb des Bestrahlungsfeldes. Bei 13 Patienten lag ein kombiniertes Rezidiv (in-field/ ex-field) und bei 5 Patienten (n= 1: Relapse, n= 4: Progress) ein isoliertes Lokalrezidiv vor. In-field-Rezidive (14/18 aller in-field-Rezidive und 4/5 ausschließliche in-field-Rezidive) lagen im GTV. Im Rahmen multivariater Analysen wurden ECOG, N-Stadium und Anwendung einer hyperfraktioniert-akzelerierten RT mit cisplatinhaltiger Chx als unabhängige prognostische Faktoren für das ÜL/EFS identifiziert. Durch standardisiertes Staging (PET-CT, cMRT) und Verkleinerung der RTZielvolumina mit Verzicht auf eine RT adjuvanter Lymphabflussgebiete bei gleichzeitiger Dosiserhöhung im GTV könnten die Therapieergebnisse verbessert werden. Inwiefern die zusätzliche Anwendung einer Immuntherapie das hohe Fernmetastasierungsrisiko senken kann, wird aktuell untersucht. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Strahlentherapie , Bronchialkrebs , Kleinzelliges Bronchialkarzinom de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Radiochemotherapie de_DE
dc.subject.other SCLC limited disease en
dc.title Stellenwert der primären Radiochemotherapie bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium limited disease de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2019-04-12
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige