Substantiating and specifying the neurocognitive architecture of numerical cognition: bridging the gap between domain specific and domain general cognitive processes

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Möller, Korbinian (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Blöchle, Johannes
dc.date.accessioned 2018-10-22T09:20:33Z
dc.date.available 2018-10-22T09:20:33Z
dc.date.issued 2018-10-22
dc.identifier.other 512470073 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/84456
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-844564 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25846
dc.description.abstract Number processing is crucial for our everyday lives. Whether we check the time or calculate our expenses, numbers are omnipresent. Over the last decades, research under the banner of numerical cognition gained insight into the neurocognitive architecture of number processing by identifying neural underpinnings for different number related skills. The Triple Code Model (TCM; Dehaene, 2009) provides the most influential and fruitful theoretical framework for investigating these neurocognitive foundations of number processing. Although its major contributions for a deeper understanding of number processing in the brain are beyond question, the TCM also narrowed the scope of research in the field. Particularly, its main strength - the formulation as a simple but yet comprehensive and closed neurocognitive model of number processing - proved to be a two-edged sword. On the one hand, it provided a theoretical foundation for revealing studies on the neural underpinnings of numerical cognition. On the other hand, it created a “bubble” - a closed and internally coherent framing - in which the majority of numerical cognition research was conducted, often neglecting insights from other research fields. Only recently this veil of doctrine has been lifted and findings from other research domains enriched our understanding of number processing in the human brain. Following this tradition, the present thesis investigated the complex interplay of domain general and domain specific cognitive processes in numerical cognition by integrating theories on attention, long-term memory and visual perception with numerical cognition research. The results of three fMRI studies highlight the importance of domain general cognitive processes superordinate to but relevant for number processing. Updates/extensions of the two major processing systems content wise differentiated by the TCM - the fact retrieval and the magnitude system - are proposed. Results indicate a central role of classical long-term memory areas (e.g., hippocampus) in arithmetic fact retrieval and question an involvement of the angular gyrus (AG) in the actual retrieval process. Instead it was suggested that the involvement of AG in numerical tasks reflects its domain general role in attention regulation. Furthermore, an extension of the magnitude system is proposed: Gestalt perception processes and associated brain areas around the temporo-parietal junction (TPJ) are recruited to support enumeration in the subitizing range. Taking into account the role of domain general cognitive processes superordinate to number processing, the present thesis might serve as an integrative starting point for further development of the TCM. en
dc.description.abstract Der kompetente Umgang mit Zahlen ist elementar für unseren Alltag. Ob wir auf die Uhr schauen oder unsere Ausgaben überschlagen, Zahlen sind allgegenwärtig. In den letzten Jahrzehnten lieferte Forschung im Bereich der numerischen Kognition Einblicke in die neurokognitive Architektur der Zahlenverarbeitung und identifizierte die neuronalen Grundlagen verschiedener numerischer Fähigkeiten. Das Triple Code Model (TCM; Dehaene, 2009) stellt den wichtigsten und ergiebigsten theoretischen Rahmen für die wissenschaftliche Untersuchung der neurokognitiven Grundlagen der Zahlenverarbeitung. Obwohl sein Beitrag für das Verständnis der Zahlenverarbeitung im menschlichen Gehirn nicht überbewertet werden kann, hat das TCM das Blickfeld der Forschung zur numerischen Kognition eingeengt. Dabei ist seine große Stärke - die Formulierung eines einfachen, umfassenden und geschlossenen neurokognitiven Modells zur Zahlenverarbeitung - ein zweischneidiges Schwert. Einerseits stellte es den theoretischen Rahmen für erkenntnisbringende Studien zu den neuronalen Grundlagen numerischer Kognition. Andererseits führte es dazu, dass die Forschung in einer Blase - einem mehr oder weniger geschlossenen Rahmen - stattfand, und Ergebnisse aus anderen Forschungsfeldern häufig ignoriert wurden. Erst in letzter Zeit bereicherten Ergebnisse aus anderen Forschungsbereichen unser Verständnis der Zahlenverarbeitung im menschlichen Gehirn. Dieser Tradition folgend untersuchte die vorliegende Arbeit das komplexe Zusammenspiel von domänen-übergreifenden und domänen-spezifischen kognitiven Prozessen der Zahlenverarbeitung. Hierzu wurden Theorien zu Aufmerksamkeit, Langzeitgedächtnis und visueller Wahrnehmung mit Forschung zur numerischen Kognition vereint. Die Ergebnisse von drei fMRT Studien bestätigten die Relevanz von domänen-übergreifenden, der Zahlenverarbeitung übergeordneten kognitiven Prozessen. Entsprechende Modellerweiterungen des Faktenabruf- und Größensystems des TCM wurden formuliert. Die Ergebnisse untermauern eine zentrale Rolle von klassischen Langzeitgedächtnisarealen (z.B. des Hippocampus) für den Abruf arithmetischer Fakten und stellen eine Beteiligung des Gyrus Angularis (AG) am Abrufprozess in Frage. Stattdessen wird postuliert, dass die Beteiligung des AGs an numerischen Prozessen dessen domänen-übergreifende Funktion der Aufmerksamkeitsregulation widerspiegelt. Darüber hinaus wird eine Erweiterung des Größensystems des TCMs vorgestellt. Prozesse der Gestalt-Wahrnehmung und damit assoziierte Areale in der Temporo-parietal Junction (TPJ) scheinen herangezogen zu werden, um eine schnelle und präzise Quantifizierung im Subitizing-Bereich zu ermöglichen. Zukünftige Modellerweiterungen sollten die Rolle domänen-unspezifischer kognitiver Prozesse stärker berücksichtigen, um der Komplexität und Multimodularität numerischer Kognition Rechnung zu tragen. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Psychologie , Neurowissenschaften , Mathematik , Gestalt de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.other numerical cognition en
dc.subject.other Angular Gyrus en
dc.subject.other Gestalt Wahrnehmung de_DE
dc.subject.other Gestalt perception en
dc.subject.other neuronale Korrelate von Lernen de_DE
dc.subject.other approximate number sense en
dc.subject.other subitizing en
dc.subject.other Subitizing de_DE
dc.subject.other Triple Code Model en
dc.subject.other Triple Code Modell de_DE
dc.subject.other numerische Kognition de_DE
dc.subject.other Gyrus Angularis de_DE
dc.title Substantiating and specifying the neurocognitive architecture of numerical cognition: bridging the gap between domain specific and domain general cognitive processes en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2018-07-30
utue.publikation.fachbereich Psychologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige