Struktur, Ziele und Rahmenbedingungen der Visite in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie aus Patientensicht (PsmVisit)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Teufel, Martin (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Sasse, Blanda Amrei
dc.date.accessioned 2018-09-25T09:48:38Z
dc.date.available 2018-09-25T09:48:38Z
dc.date.issued 2018-09-25
dc.identifier.other 511298390 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/84315
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-843153 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25705
dc.description.abstract Die Visite spielt eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Behandlung von Patienten in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, aber auch darüber hinaus. Studien zur Visite beschäftigen sich hauptsächlich mit Kommunikation, Funktionen der Visite, Rolle der Pflegenden sowie Effektivität. Psychosomatische Visitenforschung dreht sich dabei vor allem um das Ulmer Visitenmodell, bei dem die Visite unter psychosomatischen Aspekten umgestaltet wird. Bisher existieren jedoch nach unserem Wissen kaum Studien zur Patientensicht hinsichtlich der psychosomatischen Visite und nur wenige aktuelle Studien zum Thema „Psychosomatische Visite“ insgesamt. Auch gibt es keine einheitlichen Rahmenrichtlinien zur psychosomatischen Visite, sodass von einer großen Variabilität bei den Visiten ausgegangen werden muss. Die vorliegende deskriptive explorative Studie hatte zum Ziel, die Patientensicht bezüglich des psychosomatischen Visitenformats zu eruieren, vor allem hinsichtlich Bedeutung, Zielen, Struktur und Rahmenbedingungen. Dazu wurden 168 Patienten, die sich in (teil-)stationärer psychosomatischer Behandlung befanden, mittels Fragebögen befragt. Zentrale Ergebnisse der Patientenumfrage sind: - Rahmenbedingungen: Die Patienten geben eine ideale Visitendauer von durchschnittlich 12 Minuten und eine individuelle Anpassung der Gesprächszeit an, weiterhin maximal vier Team-Teilnehmer bei der Visite (Median) und als Ort mehrheitlich den Gruppenraum. - Ablauf: Angegeben werden der Bedarf nach einem Informationsblatt bzw. einer Erklärung über die Visite generell vor der ersten Visite (Klarheit der Ziele der Visite auf einer Skala von Null bis Zehn: 5,9) sowie einem Ablaufplan vor jeder Visite. Die meisten Patienten empfinden es als störend, wenn Personen während der Visite den Raum verlassen oder hinzukommen und/oder wenn ihnen Unbekannte anwesend sind. - Subjektive Bewertung: Auf einer Skala von Null bis Zehn bewerten die Patienten die Visite im Durchschnitt als wichtig (6,2) und sinnvoll (7,1). Angst vor der Visite wird selten benannt (3,1), Aufregung davor relativ gesehen etwas häufiger (4,5), ebenso wie die Vorfreude (3,9). Die Patienten haben das Gefühl, in der Visite Raum für ihre Anliegen (6,2) zu finden. - Wünsche an die psychosomatische Visite aus Patientensicht: Die Patienten geben diverse Vorschläge für eine Optimierung der Visite an, u.a. zu Zeiten (pünktlich und individuell), Anzahl der Visitenteilnehmer (kleinerer Rahmen), Aufklärung über die Visite (vor der ersten Visite), Raumanordnung (z.B. Tisch), Gesprächsleiter, Gesprächsführung, Gesprächsinhalt sowie Atmosphäre während der Visite. - Gruppenunterschiede: Signifikante Unterschiede werden vor allem bezüglich Geschlecht, Alter, Behandlungssetting (teil-/stationär) und Visitenvorerfahrung gefunden. So geben weibliche Patienten hochsignifikant mehr Angst (MW=3,6 versus 1,8) und Aufregung (MW=5,1 versus 3,4) vor der Visite an als männliche Patienten (p<0,01). Insgesamt zeigen sich nur wenige signifikante Unterschiede, stattdessen jedoch einige klare, gruppenübergreifende Tendenzen. Eine patientenzentrierte Gestaltung der Visite ist empfehlenswert, denn nur dann können die vollen Möglichkeiten für eine sinnvolle und effektive Behandlung ausgeschöpft werden. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Notwendigkeit einer Aufklärung der Patienten über die Ziele der Visite. Weitere Studien zur psychosomatischen Visite sind empfehlenswert, um hier aufgestellte Hypothesen zu überprüfen, Mitarbeiter zu befragen sowie die jeweiligen Visiten an verschiedenen Einrichtungen der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie in Deutschland zu vergleichen. Eine genaue Definition der Rolle und des Formats der psychosomatischen Visite ist sinnvoll, gleichzeitig sollte sie in das jeweilige Behandlungskonzept passen. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Visite , Psychosomatik , Patient , Aufklärung , Bedeutung , Gefühl , Kommunikation , Gruppe , Fragebogen , Qualitätsmanagement , Psychotherapie de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.ddc 650 de_DE
dc.subject.other Patientensicht de_DE
dc.subject.other Rahmenbedingungen de_DE
dc.subject.other Psychosomatische Medizin de_DE
dc.subject.other patient en
dc.subject.other emotion en
dc.subject.other doctor's round en
dc.subject.other communication en
dc.subject.other psychosomatic medicine en
dc.subject.other ward round en
dc.subject.other team en
dc.subject.other round en
dc.subject.other questionnaire en
dc.subject.other quality management en
dc.title Struktur, Ziele und Rahmenbedingungen der Visite in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie aus Patientensicht (PsmVisit) de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2018-09-04
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige