Histopathologische und klinische Prognosekriterien des Pankreaskarzinoms "Single Center" Erfahrungen an 317 Patienten

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Denzlinger, Claudio (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Rohm-Heßling, Mona
dc.date.accessioned 2018-05-22T07:45:12Z
dc.date.available 2018-05-22T07:45:12Z
dc.date.issued 2018
dc.identifier.other 505383101 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/82002
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-820022 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-23393
dc.description.abstract In Deutschland erkranken jährlich über 16.000 Menschen an einem Pankreaskarzinom. Trotz verbesserter diagnostischer Optionen und vermehrtem Einsatz einer (meist bei Diagnose schon palliativen) Chemotherapie oder multimodaler Therapieansätze konnte keine signifikante Verbesserung erreicht werden. Ziel dieser retrospektiven Studie war, die Daten eines lokalen Krankenhauses mit wissenschaftlichen Datenlage zu vergleichen. Sowohl für das lokal begrenzte als auch das metastasierte Pankreaskarzinom zeigte sich, dass je ausgedehnter der Tumorbefall bei Diagnosestellung war (Tumorausdehnung, Lymphknotenbefall und Grading), desto kürzer war die medianen Lebenszeiten. Dies deckt sich mit der Datenlage aus der Literatur. Das mediane Überleben der Patienten nach kurativer Resektion (R0 und R1) mit und ohne nachfolgender adjuvanter Therapie betrug 21,3 Monate (79 Patienten). Nach Resektionsstatus differenziert betrug die mediane Überlebenszeit nach R0-Resektion 25,1 Monate, nach R1-Resektion 20,9 Monate. Bei 11 Patienten war der Resektionsstatus unbekannt, bei diesen betrug das mediane Überleben 17,3 Monate (hazard ratio [HR] 1,46; 95% CI, 0.81 bis 2.10; log-rank p=0,217). Somit entsprechen unsere Daten der Literatur. Aus unserem metastasierten Kollektiv sind 105 Patienten therapiert worden. Das mediane Überleben betrug 6,9 Monate. 27 Patienten erhielten best supportive care. Das mediane Überleben betrug 1,3 Monat. Auch diese Ergebnisse entsprechen denjenigen aus der Literatur. Bei 78 metastasierten Patienten konnten wir die Anzahl der Chemotherapie-Linien verfolgen. Diese erhielten bis zu 6 Linien Chemotherapie. Das mediane Gesamtüberleben in dieser Untergruppe betrug insgesamt 6,7 Monate. In der Korrelationsberechnung nach Pearson, fand sich ein deutlicher linearer Zusammenhang zwischen der Anzahl der Chemotherapie-Linien und dem Gesamtüberleben (Korrelationskoeffizient: 0,626, p<0,005). Unsere Ergebnisse sprechen, wie die Literatur, für eine Mehrlinientherapie bei einem ausgesuchtem Patientenkollektiv. Von den Jahren 2003 bis 2010 gab es, trotz verbesserter diagnostischer Optionen und vermehrtem Einsatz einer (palliativen) Chemotherapie oder multimodaler Therapieansätze, keine Verbesserung des medianen Gesamtüberlebens der Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom an unserer Klinik auch dieses entspricht leider der Datenlage. Gemcitabin ist seit Mitte der 90er Jahre die Standardtherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms, darunter beträgt die mittlere Überlebenszeit etwa 6 Monate. Die neuen Kombinationstherapien (FOLFIRINOX oder Gemcitabin/nab-Paclitaxel) haben höhere mediane Überlebenszeiten (10,5 bzw. 8,5 Monate), sind aber erst seit 2010/2011 in den Kliniken zu tragen gekommen. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieses in den Überlebenszeiten niederschlägt. Auffallend in unseren Analysen sowohl für das lokal-begrenzte (kurative), als auch für das metastasierte Pankreaskarzinom ist, dass Frauen im Trend deutlich länger leben, sofern sie Chemotherapie erhielten (adjuvant: 32,1 versus 20,9 Monate, hazard ratio [HR] 0,78; 95% CI, 0.04 bis 1,51, log-rank p=0,496; palliativ: 7,4 versus 6,6 Monate, hazard ratio [HR] 0,78; 95% CI, 0.36 bis 1,19, log-rank p=0,229). Alle Parameter hinsichtlich der Histologie, des Gradings, des T- und N-Stadiums fielen für das Kollektiv (Männer versus Frauen) in etwa gleich aus. Bisher wurden insbesondere beim nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom und Lymphomen ein besseres Therapieansprechen bei Frauen beschrieben. Beim Pankreaskarzinom fanden sich bis dato keine aussagekräftigen Ergebnisse zu Geschlechtsunterschieden. Nach unseren Ergebnissen könnte das weibliche Geschlecht, vor allem unter chemotherapeutischer Behandlung, ein prognostischer oder prädiktive Parameter beim Pankreaskarzinom sein. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Bauchspeicheldrüsenkrebs de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.title Histopathologische und klinische Prognosekriterien des Pankreaskarzinoms "Single Center" Erfahrungen an 317 Patienten de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2018-03-26
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.source Onkologie: International Journal for Cancer Research and Treatment 35 (1432-0240):52-53 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige