Governance von Erwachsenenbildung im internationalen Vergleich - Theoretische Zugänge und empirische Befunde am Beispiel von Politiken der Grundbildung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Schrader, Josef (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Knauber, Carolin
dc.date.accessioned 2018-05-03T07:47:37Z
dc.date.available 2018-05-03T07:47:37Z
dc.date.issued 2017-12
dc.identifier.other 506353540 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/81775
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-817754 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-23169
dc.description.abstract Verschiedenste, auch international-vergleichende empirische Studien zeigen immer wieder Probleme der Leistungsfähigkeit moderner Bildungssysteme auf. Solche Forschungsergebnisse werden häufig herangezogen, um bildungspolitische Reaktionen und Maßnahmen zu legitimieren. Ein aktuelles Beispiel hierfür sind unterschiedliche Grundbildungspolitiken, die in verschiedenen Ländern vor dem Hintergrund der PIAAC-Befunde verfolgt werden. Um aber festzustellen, wie genau nationale Bildungsregime bisher auf Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung reagieren und welche politischen Strategien entwickelt wurden, bedarf es internationaler Vergleiche von Ländern. Bei einer solchen vergleichenden Analyse ist, gerade im subsidiären und plural organisierten Feld der Erwachsenenbildung, mit einem komplexen Gefüge von interdependenten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, Interaktionsmustern und institutionalisierten Regelsystemen zu rechnen. Eine Forschungsperspektive, mit der diese Komplexität erfasst werden kann, ist die Governance-Perspektive. Die vorliegende kumulative Dissertation rückt daher Governance von Erwachsenenbildung im internationalen Vergleich in den Mittelpunkt. Sie zeigt für die Verwendung der Governance-Perspektive in der international-vergleichenden Erwachsenenbildungsforschung spezifische theoretische Zugänge auf und wendet zwei dieser theoretischen Zugänge in international-vergleichenden, empirischen Beiträgen auf den Bereich Grundbildungspolitik an. Die Arbeit bietet eine erste theoretische Vergewisserung sowie die Bereitstellung erster empirischer Forschungsergebnisse zum internationalen Vergleich von Grundbildungspolitiken. In einem theoretischen Teil wendet sich die Arbeit der Frage zu, welche Theorien und Ansätze sich für governance-bezogene Forschungsthemen und Fragestellungen der international-vergleichenden Erwachsenenbildung eignen und bewähren. Diese erste Fragestellung wird mit einem umfassenden Literatur-Review adressiert, welches Theorien und Ansätze der vergleichenden Politikwissenschaft, insbesondere der Policy-Analyse, berücksichtigt: die Wohlfahrtsstaatentheorie, den Varieties-of-Capitalism-Ansatz, die Parteiendifferenztheorie, die Globalisierung und Europäisierung, die Pfadabhängigkeit sowie den Akteurzentrierten Institutionalismus. Der Review skizziert sowohl die verwendeten theoretischen Zugänge und Ansätze als auch die darauf basierenden Forschungsergebnisse. Es werden Anknüpfungsmöglichkeiten, Erträge und Einschränkungen dieser Theorien und Ansätze für die international-vergleichende Erwachsenenbildungsforschung sowie das Themenfeld der Erwachsenenbildungspolitik aufgezeigt. In einem empirischen Teil wendet die vorliegende Arbeit die Wohlfahrtsstaatentheorie und den Akteurzentrierten Institutionalismus bei einer international-vergleichenden empirischen Untersuchung von Grundbildungspolitiken an. Die Daten, die in diesem empirischen Teil der Arbeit analysiert werden, stammen aus dem Forschungsprojekt EU-Alpha, welches 2014-2016 am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. im Auftrag des BMBF durchgeführt wurde. Methodisch wurden die Daten mit einem qualitativen Zugang in Form von Experteninterviews und Dokumentenanalysen erhoben. Für die Analysen wurden Daten der Länder Dänemark, England, Niederlande, Österreich und Türkei berücksichtigt. Die Governance von Grundbildung wird unter verschiedener inhaltlicher Schwerpunksetzung analysiert und über die Länder hinweg verglichen. Zum einen wird Grundbildungspolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Politik betrachtet und untersucht, ob sich Merkmale von Wohlfahrtsstaatsregimen (insbesondere in Bezug auf Dekommodifizierung) auch in der Grundbildungspolitik unterschiedlicher Staaten zeigen. Zum anderen wird der Akteurzentrierte Institutionalismus genutzt, um zu analysieren, welche Akteure mit welchen Handlungsressourcen auf die inhaltliche, prozessuale Dimension von Grundbildungspolitik einwirken und wie die institutionelle Dimension von Grundbildungspolitik ausgestaltet ist. Die Anwendung der jeweiligen theoretischen Zugänge wird darüber hinaus dahingehend diskutiert, ob sich die Wohlfahrtsstaatentheorie und der Akteurzentrierte Institutionalismus eignen, um nationenspezifisches Governance in der Grundbildung erfassen und vergleichen zu können. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Weiterbildung , England , Dänemark , Österreich , Niederlande , Türkei , Alphabetisierung , Politik de_DE
dc.subject.ddc 300 de_DE
dc.subject.ddc 320 de_DE
dc.subject.ddc 370 de_DE
dc.subject.other Grundbildung de_DE
dc.subject.other internationaler Vergleich de_DE
dc.subject.other Experteninterviews de_DE
dc.subject.other interviews en
dc.subject.other qualitativer Ländervergleich de_DE
dc.subject.other education policy en
dc.subject.other Bildungspolitik de_DE
dc.subject.other international comparison en
dc.subject.other adult basic education en
dc.subject.other Governance de_DE
dc.title Governance von Erwachsenenbildung im internationalen Vergleich - Theoretische Zugänge und empirische Befunde am Beispiel von Politiken der Grundbildung de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2018-03-23
utue.publikation.fachbereich Erziehungswissenschaft de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige