Prospektive Isolation und Evaluation der Kulturbedingungen zur Untersuchung des Wachstums von Seminomzellen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Stenzl, Arnulf (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Strittmatter, Rebekka
dc.date.accessioned 2018-01-23T11:39:21Z
dc.date.available 2018-01-23T11:39:21Z
dc.date.issued 2018
dc.identifier.other 497521237 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/79946
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-799464 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-21341
dc.description.abstract Keimzelltumoren sind die häufigste Todesursache für Männer zwischen 20 und 40 Jahren. Zur Erforschung eines dieser Keimzelltumore, dem Seminom, stehen bis heute nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Verschiedene Arbeitsgruppen haben versucht, durch unterschiedliche Herangehensweisen entweder das Überleben von Seminomzellen in Kultur zu verlängern oder eine Zelllinie zu generieren, was bis jetzt nur im Fall von TCam-2 erfolgreich war. Gleichzeitig wurde die Beobachtung gemacht, dass Seminome von B- und vor allem T-Lymphozyten infiltriert und dadurch von diesen geschädigt werden. In vivo ist dies von Vorteil und wird als einer der Gründe für die gute Prognose von Seminomen angesehen. In vitro jedoch könnten genau diese Lymphozyten Grund für das schlechte Überleben von Seminomzellen in Kultur sein. Um diese Fragestellung zu überprüfen, wurden in der vorliegenden Arbeit bei Inkulturnahme von Seminomen durch eine magnetische Zellsortierungsmethode (MACS), die CD45-positiven Zellen heraussortiert. Die Zellen wurden dann in zwei verschiedenen Medien, StemPro und RPMI, in Kultur genommen und je der ROCK-Inhibitor Y27632 zur Hälfte der Zellen gegeben. Die verschiedenen Zellreihen wurden regelmäßig fotografiert und an jedem zweiten Tag wurde ein gewisser Teil der Zellen lysiert und eingefroren. Dieser Anteil wurde in einem weiteren Arbeitsschritt für eine qPCR mit dem Lymphozytenmarker CD45 und den Seminommarkern c-Kit und PLAP verwendet. In Gesamtschau der Ergebnisse konnte für die Seminomkultur ein besseres Überleben in RPMI Medium bei Aussortieren der CD45-positiven Zellen ohne Zusatz von Y27632 nachgewiesen werden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Seminom de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other TGCT de_DE
dc.subject.other ROCK-Inhibitor de_DE
dc.subject.other CD 45 de_DE
dc.subject.other MACS de_DE
dc.title Prospektive Isolation und Evaluation der Kulturbedingungen zur Untersuchung des Wachstums von Seminomzellen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2017-12-19
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige