Effektivität der endoskopischen Ballondilatation bei Morbus Crohn-assoziierten Darmstenosen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Götz, Martin (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Rueda Guzmán, Anna Franziska
dc.date.accessioned 2016-04-11T07:57:36Z
dc.date.available 2016-04-11T07:57:36Z
dc.date.issued 2016-04
dc.identifier.other 46789504X de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/69273
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-692733 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-10689
dc.description.abstract Stenosen sind eine der häufigsten Komplikationen bei Morbus Crohn. So entwickelt ein Drittel der Patienten innerhalb von zehn Jahren nach Diagnosestellung eine Striktur (Cosnes et al. 2011). Auch nach einer Resektion oder Strikturoplastik benötigen ca. 30% der Patienten innerhalb von fünf Jahren eine Reoperation (Ambe, Campbell et al. 2012). Unsere Daten bestätigen, dass die endoskopischen Ballondilatationen hier eine sichere und effektive Alternative darstellen. In unserer Kohorte von 46 Patienten mit 69 Stenosen und 118 Ballondilatationen konnte bei 56% der Patienten im Langzeitverlauf eine chirurgische Intervention komplett vermieden werden. Die mittlere Zeit aller Patienten bis zu einer Reintervention lag bei knapp sechs Jahren. Die Komplikationsrate entsprach mit 5% den bisher publizierten Ergebnissen. Erstmalig erfassten wir die Patientenzufriedenheit im Langzeitverlauf und konnten mit 78% bzw. 83% eine hohe Akzeptanz seitens der Patienten belegen. Dabei war der Anteil zufriedener Patienten höher als die Erfolgsrate (Rate der operationsfreien Patienten). Um die Frage nach den „geeigneten“ Patienten beantworten zu können, sollten Faktoren identifiziert werden, die das Langzeitergebnis beeinflussen. Als Prognose-beeinflussend ist bislang die Strikturlänge der einzige allgemein anerkannte Faktor. Dennoch sollte die Länge deswegen nicht als absolute Kontraindikation gewertet werden. Wir konnten weder die endoskopische Entzündungsaktivität, noch das Rauchen oder die Medikamenteneinnahme als prognose-beeinflussende Faktoren nach Dilatationsbehandlung identifizieren. Diese Faktoren wurden in den bislang publizierten Studien oft unterschiedlich beurteilt und entsprechend heterogen sind die Studienergebnisse. Hier bedarf es einer weiteren Evaluierung mit einer einheitlichen Dokumentation und größeren Patienten-Kohorten. Zusammengefasst zeigen unsere Daten, dass die endoskopische Ballondilatation eine sichere Erstlinientherapie bei M. Crohn-assoziierten Stenosen darstellt, die von den Patienten gut akzeptiert wird. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Crohn-Krankheit de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Morbus Crohn de_DE
dc.subject.other Endoskopie de_DE
dc.subject.other Ballondilatation de_DE
dc.title Effektivität der endoskopischen Ballondilatation bei Morbus Crohn-assoziierten Darmstenosen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2016-02-03
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.source Endoscopic balloon dilatation of Crohn’s-associated intestinal strictures: High patient satisfaction and long-term efficacy. United European Gastroenterology Journal, 2016. 0(0): p. 1-6. de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige