Gesundheit im Habitus von Führungskräften. Eine rekonstruktive Studie anhand von Interviews mit Führungskräften

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Thiel, Ansgar (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Hellfritsch, Verena
dc.date.accessioned 2016-01-19T06:32:31Z
dc.date.available 2016-01-19T06:32:31Z
dc.date.issued 2016
dc.identifier.other 454361289 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/67772
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-677723 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-9192
dc.description.abstract Die qualitativ angelegte Arbeit zur Gesundheit im Habitus von Führungskräften geht der Frage nach, ob es im Habitus dieser Zielgruppe einen Anteil gibt, der die Vorstellungen von Gesundheit und daraus folgend das Gesundheitshandeln zu erklären vermag. Als theoretische Grundlage zum Beantworten dieser Frage wurde auf Bourdieu zurückgegriffen: unmittelbar auf seinen Konzept des Habitus sowie mittelbar auf den von Bourdieu beschriebenen Kontext des Habitus-Ansatzes: seine „soziale Praxis“, die als Formel gefasst beschreibt, wie der Habitus im Zusammenwirken mit individuell zur Verfügung stehendem Kapital innerhalb eines sozialen Feldes zu eben einer solchen sozialen Praxis führt. Diese theoretische Basis zur Analyse von 12 problemzentriert geführten und leitfadenorientierten Interviews mit 12 Führungskräften ermöglichte über eine anschlussfähige qualitative Forschungsmethode – die relationale Typenbildung als Sonderform und Weiterentwicklung der dokumentarischen Methode – das Identifizieren der Habitus bildenden Orientierungen und Dimensionen. Als Resultat der empirischen Studie ließen sich ein dominierender Haupttyp sowie zwei strukturell leicht abweichende Subtypen beschreiben. Die entstandene Typologie bildet dabei zentral die Struktur des Gesundheitshandelns der Führungskräfte ab: mit den jeweiligen Gesundheitsvorstellungen, Handlungstreibern und –mustern sowie dem schrittweisen Anschluss der hier gewonnenen Erkenntnisse an die Rolle der Führungskraft. Die Typik, die das Gesundheitshandeln von Führungskräften im Besonderen zu fassen vermag, weist über den Bezug Gesundheit hinaus: Gesundheit und ein individuell daraus abgeleitetes Gesundheitshandeln dient beim ausgemachten Haupttyp der Führungskräfte dem Erreichen eines persönlichen Anliegens, wobei sich auch Varianten und Abweichungen von diesem Haupttyp beschreiben ließen. Die Position der Führungskraft ist dafür insofern relevant, als das Setting und das Feld, in dem diese Rolle verortet ist, offenbar dazu dienlich ist, das persönliche Verwirklichungsanliegen zu erreichen. Und umgekehrt sind die betreffenden Personen habituell sowie mit dem erforderlichen Kapital so ausgestattet, dass ihnen der Zutritt ins Feld und auch in diese spezielle Ecke des Feldes möglich war und ist. Diese Resultate ließen sich über die Bourdieusche Formel der sozialen Praxis abbilden und darüber hinaus ließen sie die Begriffe auf den Untersuchungsbereich übertragen und anpassen. Demnach hat die Studie Gesundheitspraxen der Zielgruppe zutage gefördert – zusammen mit individuellen Stellhebeln, die jeweils in der besonderen Biographie und Habitualisierung liegen. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Gesundheit , Führungskraft , Habitus de_DE
dc.subject.ddc 300 de_DE
dc.subject.other Bourdieu de_DE
dc.subject.other Gesundheitshandeln de_DE
dc.subject.other dokumentarische Methode de_DE
dc.title Gesundheit im Habitus von Führungskräften. Eine rekonstruktive Studie anhand von Interviews mit Führungskräften de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2016-01-18
utue.publikation.fachbereich Sportwissenschaft de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige