Die Rosenburg. 2. Symposium. Die Verantwortung von Juristen im Aufarbeitungsprozess. Vorträge gehalten am 5. Februar 2013 im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Nürnberg-Fürth

DSpace Repository

Show simple item record

dc.contributor Bundesministerium der Justiz
dc.date.accessioned 2015-09-10T11:46:55Z
dc.date.available 2015-09-10T11:46:55Z
dc.date.issued 2013-06
dc.identifier.other 433282703 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/64736
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-647367 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-6158
dc.description.abstract Am 11. Januar 2012 hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die „Unabhängige Wissenschaftliche Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit“ eingerichtet. Die „Rosenburg“ als erster Amtssitz des Bundesministeriums der Justiz in Bonn von 1950 bis 1973 symbolisiert in etwa den Zeitraum, der von der Kommission erforscht wird. Im Zentrum der wissenschaftlichen Untersuchung stehen die personellen, aber auch die sachlichen Kontinuitäten beim Übergang vom „Dritten Reich“ zur bundesrepublikanischen Demokratie auf der Grundlage des Bonner Grundgesetzes. In einem ersten Symposium am 26. April 2012 im Berliner Kammergericht hat die Kommission eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschungen zur NS-Vergangenheit von Justiz und Justizministerium vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Konferenz liegen inzwischen in veröffentlichter Form vor. Im zweiten Symposium, dessen Redebeiträge hier zusammengefasst sind, wurden die Juristen und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in den Mittelpunkt gerückt. Die Veranstaltung fand im historischen Schwurgerichtssaal des Landgerichts Nürnberg-Fürth statt, in dem vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 der Prozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof durchgeführt wurde. Auch der so genannte „Juristenprozess“ – einer der Nachfolgeprozesse des Verfahrens gegen die Hauptkriegsverbrecher −, in dem sich vom 17. Februar 1947 bis 4. Dezember 1947 vornehmlich Beamte des Reichsjustizministeriums vor einem amerikanischen Militärgericht verantworten mussten, fand in diesem Saal statt. Dabei wurde zum ersten Mal die Mitwirkung der Juristen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung am nationalsozialistischen Justizterror zum Gegenstand eines Strafverfahrens gemacht. „Der Dolch des Mörders war unter der Robe der Juristen verborgen“ − dieser Ausspruch aus dem Nürnberger Juristenurteil verdeutlicht die Verantwortung der Juristen an dem erschreckenden Resultat der NS-Juristen: tausendfacher Mord. Die Frage der Aufarbeitung des Unrechts durch Juristen wird an drei Beispielen durch Berichte von Zeitzeugen thematisiert: dem Eichmannprozess in Jerusalem (Gabriel Bach), dem Auschwitzprozess in Frankfurt (Heinz Düx) und den Urteilen im Fall Thorbeck und Huppenkothen durch den Bundesgerichtshof (Günter Hirsch). Ergänzt werden diese Berichte durch grundlegende Beiträge aus Politik (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger) und Wissenschaft (Eva Schumann). Die Beiträge können auch auf der Internetseite der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit (www.uwk-bmj.de) im Videostream aufgerufen werden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.subject.classification Deutschland , Nationalsozialismus , Jurist , Vergangenheitsbewältigung de_DE
dc.subject.ddc 320 de_DE
dc.subject.ddc 900 de_DE
dc.title Die Rosenburg. 2. Symposium. Die Verantwortung von Juristen im Aufarbeitungsprozess. Vorträge gehalten am 5. Februar 2013 im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Nürnberg-Fürth de_DE
dc.type ConferenceProceedings de_DE
utue.publikation.fachbereich Kriminologie de_DE
utue.publikation.fakultaet Kriminologisches Repository de_DE
utue.publikation.fakultaet Kriminologisches Repository de_DE
utue.opus.portal kdoku de_DE

Dateien:

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record