Behandlungscompliance opiatabhängiger Patienten

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hautzinger, Martin (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Schober, Franziska de_DE
dc.date.accessioned 2012-04-02 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:24:18Z
dc.date.available 2012-04-02 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:24:18Z
dc.date.issued 2012 de_DE
dc.identifier.other 363030158 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-61273 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/49652
dc.description.abstract Patienten in der Opiatentgiftung stellen für therapeutische Teams aufgrund häufiger Behandlungsabbrüche und hoher Rückfallquoten eine Herausforderung dar. Vorhersagen über die Compliance der Patienten, die Entgiftung regulär abzuschließen, sind aufbauend auf einen klinischen Eindruck unzuverlässig. Ziel war es, zu untersuchen, ob ein durchgeführtes manualisiertes kognitiv-behaviorales Gruppenpsychotherapieprogramm im Vergleich zu einem offenen, unspezifischen Gruppengespräch die Wahrscheinlichkeit, die Entgiftung vollständig zu durchlaufen, erhöht. Eingeschlossen wurden insgesamt N=164 opiatabhängige Patienten, die eine stationäre Entgiftung antraten. Erhoben wurden neben soziodemografischen und suchtanamnestischen Daten die allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitserwartung sowie Grundannahmen zu Suchtmitteln und Craving. Der Einsatz eines kognitiv-behavioralen Gruppenpsychotherapieprogramms erzielte keine signifikante Verbesserung der Behandlungscompliance. Als Prädiktoren für ein reguläres Behandlungsende konnten eine geplante Anschlusstherapie und ein höheres Alter identifiziert werden. Bei regulärem Behandlungsende ließ sich eine positivere Tendenz auf den erhobenen Faktoren feststellen. Es besteht weiterer Forschungsbedarf bezüglich verschiedener Behandlungsbedingungen, die Einfluss auf die Compliance der Patienten nehmen können. Hohe drop-out Quoten schränken die Aussagekraft ein. Die Planung weitere therapeutischer Hilfen im Anschluss an eine Behandlung sollte wichtiger Bestandteil der Entgiftung sein. de_DE
dc.description.abstract Patients detoxicating from opioids pose a challenge to therapeutic teams due to high treatment abortion and relapse rates. Predictions of successful completion of detoxification treatment based solely on clinical impression are unreliable. It was the aim of the present study to investigate if a manual-based cognitive-behavioral group psychotherapy program increases the probability of successful completion of opioid-detoxification treatment when compared to unspecific and open group discussions. 164 opioid-dependent patients starting an inpatient opioid-detoxification treatment were included. Sociodemographic data and history of substance abuse were recorded as well as ratings pertaining to the specific expectation of self-efficacy and basic assumptions about addictive substances and craving. The application of the cognitive-behavioral group psychotherapy did not increase treatment compliance. A scheduled dehabituation therapy and greater age were identified as predictors of successful treatment completion. Further research is needed to identify treatment modalities impacting upon treatment compliance in opioid-dependent patients. High rates of treatment drop-outs reduce statistical validity of study outcomes. Scheduling of therapeutic interventions subsequent to detoxification treatment should be included as in important part of the detoxification treatment itself. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Drogenabhängigkeit , Entgiftung de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.other Behandlungscompliance de_DE
dc.subject.other Treatment compliance en
dc.title Behandlungscompliance opiatabhängiger Patienten de_DE
dc.title Treatment compliance in opioid-dependent patients en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2012-03-19 de_DE
utue.publikation.fachbereich Psychologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 6127 de_DE
thesis.grantor 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige