Analyse pflanzlicher Proteinkinasen und ihrer nachgeschalteten Komponenten

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Harter, Klaus (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Witthöft, Janika de_DE
dc.date.accessioned 2012-01-26 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:23:59Z
dc.date.available 2012-01-26 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:23:59Z
dc.date.issued 2011 de_DE
dc.identifier.other 357252624 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-59946 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/49623
dc.description.abstract Zum tieferen Verständnis pflanzlicher Signaltransduktionswege ist es essentiell, die molekulare Wirkungsweise ihrer einzelnen Komponenten im Detail zu untersuchen. Außerdem stellt sich die Frage, ob molekulare Eigenschaften wie deren subzelluläre Lokalisation oder ihr Phosphorylierungszustand für ihre Funktion ausschlaggebend sind. Dafür wurde exemplarisch die subzelluläre Lokalisation der Cytokininrezeptoren AHK3 und AHK4 untersucht. Diese sind Vertreter der Familie der Histidinkinasen des Zweikomponentensystems (TCS), einem bedeutenden Signaltransduktionsmechanismus in Pflanzen, basierend auf einem Histidin zu Aspartat Phosphorelay. Bisher wurde angenommen, dass die Cytokininrezeptoren an der Plasmamembran lokalisiert sind (Kim et al. 2006). In dieser Arbeit wurde jedoch gezeigt, dass GFP- beziehungsweise RFP-Fusionsproteine von AHK3 und AHK4 in transient transformierten Tabakblättern sowie Arabidopsis Keimlingen am ER lokalisiert sind. Außerdem sind die GFP-Fusionen von AHK3 funktional, da sie den cytokinininsensitiven Phänotyp der ahk2ahk3 Doppelmutante komplementieren. AHK3-GFP wurde auch in stabil transformierten Arabidopsis-Linien am ER detektiert. Die gezeigte Sensitivität von AHK3-GFP und GFP-AHK3 auf die Endoglykosidase H untermauert deren ER-Lokalisation und lässt ferner vermuten, dass AHK3 so orientiert ist, dass die cytokininbindende CHASE-Domäne ins ER-Lumen reicht. Aufgrund der hier erzielten Ergebnisse muss der Cytokininsignalweg neu überdacht werden. Abgesehen von der subzellulären Lokalisation der Cytokininrezeptoren, war die der A-Typ Responseregulatoren (ARRs) von Interesse. Diese gehören zu den Output-Elementen des TCS und sind, obwohl sie kein offensichtliches Kernlokalisationssignal (NLS) besitzen, größtenteils im Zellkern lokalisiert (Grefen & Harter 2004). Durch gezielte Einzelaminosäureaustausche (Lysin zu Alanin) konnte gezeigt werden, dass ARR3, 4, 7 und 15, typische Vertreter der A-Typ ARRs, kurze Sequenzmotive besitzen, deren Mutation zur einer überwiegend zytoplasmatischen Lokalisation der entsprechenden GFP-Fusionen führt und die daher als NLSs dienen. Die NLS-Sequenzen und ihre intramolekulare Lokalisation sind interessanterweise auch zwischen eng verwandten A-Typ ARRs nicht konserviert und befinden sich ausschließlich im C-Terminus der Proteine. Es ist daher zu vermuten, dass der bisher wenig untersuchte C-terminale Bereich der A-Typ ARRs für deren subzelluläre Lokalisation verantwortlich ist und ihm daher eine größere Bedeutung zukommt als bislang angenommen. Des Weiteren wurde die bis dahin am wenigsten charakterisierte Histidinkinase des TCS, AHK5, hinsichtlich ihrer Funktion beim Schließen der Stomata untersucht. Bisher war AHK5 nur als negativer Regulator der ABA- und ethyleninduzierten Hemmung des Wurzelwachstums bekannt (Iwama et al. 2007). In der vorliegenden Arbeit konnte jedoch gezeigt werden, dass das Schließen der Stomata als Reaktion auf H2O2, welches aufgrund exo- oder endogener Auslöser gebildet wird, von AHK5 abhängt. ahk5-Mutanten reagierten weder mit Schließen der Stomata auf exogen appliziertes H2O2 noch auf Faktoren wie Dunkelheit, NO oder Ethylen, die die endogene H2O2-Produktion stimulieren. Durch Interaktionsstudien mit weiteren Elementen des TCS – Phosphotransferproteine (AHPs) und ARRs – wurden außerdem Komponenten des Signalwegs downstream von AHK5 identifiziert und zwar AHP1, AHP2 und ARR4. Durch die Analyse verschiedener ahp- und einer arr4-Mutante konnte bestätigt werden, dass AHP1, AHP2 und ARR4 für die Reaktion der Stomata auf verschiedene exo- oder endogene Faktoren essentiell sind. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Schließen der Stomata in Reaktion auf H2O2 vom Phosphorylierungszustand von ARR4 abhängt. Die Komplexität dieses Signalwegs unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Feinregulierung des Stomataschlusses für die Pflanze. Unabhängig vom TCS, werden auch andere Phytohormone wie die Brassinosteroide (BR) durch membrangebundene Rezeptoren wie in diesem Fall BRI1, perzipiert. In dieser Arbeit konnte ein früher BR-induzierter und BRI1-abhängiger Signaltransduktionsvorgang in der Plasmamembran (PM) charakterisiert werden. BR führt zur Hyperpolarisation der PM und zu einer damit verbundenen Verbreiterung der Zellwand, was durch die Aufzeichnung der Fluoreszenzlebensdauer von BRI1-GFP gezeigt werden konnte, die auf Änderungen der physikochemischen Umgebung eines Fluoreszenzproteins reagiert. Die beobachteten Prozesse stehen mit der Aktivität der PM-gebundenen H+-ATPase in Zusammenhang, die jedoch offensichtlich in diesem Fall nicht durch Phosphorylierung eines konservierten Threonin¬restes in ihrer C-terminalen autoinhibitorischen Domäne reguliert wird. Die BR-induzierte Hyperpolarisation der PM und die Verbreiterung der Zellwand sind daher frühe Ereignisse bei der BR-regulierten Zellstreckung, welche hier zum ersten Mal mit hoher räumlich-zeitlicher Auflösung in planta beschrieben werden konnten. de_DE
dc.description.abstract In order to elucidate the mechanisms of plant signal transduction pathways, it is essential to analyze in detail the molecular function of the different signalling components and to determine whether aspects such as their subcellular localization or phosphorylation state play an important role in regulating their function. Here, the subcellular localization of the cytokinin receptors AHK3 and AHK4 was analyzed. They are representatives of the histidine kinase family of the two-component system (TCS) which is an important signalling mechanism in Arabidopsis, based on a histidine to aspartate phosphorelay. Until now, it has been assumed that the cytokinin receptors reside at the plasma membrane (Kim et al. 2006). However, we showed that GFP- and RFP-fusions of AHK3 and AHK4, respectively, are localized at the endoplasmic reticulum (ER) of transiently transformed tobacco epidermal leaf cells and Arabidopsis cotyledon cells. Furthermore, the N- and C-terminal GFP fusions of AHK3 represent functional cytokinin receptors since they complement the cytokinin insensitive phenotype of the ahk2ahk3 double mutant. The observed ER-localization of AHK3-GFP in transiently transformed leaves could be confirmed in these Arabidopsis lines. The sensitivity of AHK3-GFP and GFP-AHK3 to the endoglycosidase H substantiates their ER localization and leads to the assumption that the cytokinin-binding CHASE domain of AHK3 is exposed to the ER lumen. Apparently, the current model of cytokinin signal perception at the plasma membrane needs to be reconsidered. Apart from the cytokinin receptors, the subcellular localization of the A-type response regulators (ARRs), representing output elements of the TCS, was examined. Although they do not have an obvious nuclear localization signal (NLS), they are mainly localized in the nucleus (Grefen & Harter 2004). It could be shown by single amino acid exchanges (lysine to alanine) that ARR3, 4, 7 and 15, which are representatives of the A-type ARRs, have short sequence motifs, whose mutation led to a mainly cytoplasmic localization of the corresponding GFP-fusions and, therefore serve as NLSs. Interestingly, the determined NLS positions are not conserved even between phylogenetically tightly related A-type ARRs and are located in the C-terminus of the proteins. Therefore, it can be assumed that this less examined C-terminal part of the A-type ARRs is relevant for their subcellular distribution, in contrast to the receiver domain which confers signalling. Furthermore, AHK5, the least characterized histidine kinase of the TCS, was analyzed regarding its functional relevance in the stomatal closure response. Until now, AHK5 has only been identified as a negative regulator of ABA- and ethylene-induced root growth inhibition (Iwama et al. 2007). Here, it could be shown that stomatal closure, mediated by H2O2, which is produced in response to exogenous or endogenous stimuli, depends on AHK5. Stomata of different ahk5 mutants did neither respond to exogenously applied H2O2 nor to factors like darkness, NO or ethylene that are known to enhance the endogenous H2O2 production. By protein-protein interaction studies of AHK5 with downstream elements of the TCS – phosphotransfer proteins (AHPs) and ARRs – it was possible to identify further compo¬nents of the pathway, namely AHP1, AHP2 and ARR4. Using different ahp mutants as well as an arr4 mutant, it could be confirmed that AHP1, AHP2 and ARR4 are crucial for stomatal closure in response to different stimuli. Furthermore, it could be shown that the stomatal closure in response to H2O2 is depending on the phosphorylation state of ARR4. The complexity of this pathway leads to the conclusion that fine-tuning of the stomatal movement has a high impact on the plant’s response to environmental stimuli. Independently of the TCS, other phytohormones like brassinosteroids (BR) are also perceived by mem¬brane bound receptors, namely BRI1 in the case of BR. Here, a fast BR-induced and BRI1-depending process in the plasma membrane (PM) of Arabidopsis could be described. BR leads to the hyperpolarisation of the PM accompanied by a cell wall expansion. This was shown by recording the fluorescence lifetime of BRI1-GFP which responds to changes in the physico-chemical environment of fluorescent proteins. The observed processes depend on the activity of the PM-bound H+-ATPase (P-ATPase), which is in this case not regulated by the phosphorylation of a conserved threonine residue (T948) in its C-terminal auto¬inhibitory domain. The BR-induced hyperpolarisation of the PM and the cell wall expansion are therefore early events in the BR-regulated cell elongation that are described for the first time in planta with high spatio-temporal resolution. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Protein-Histidin-Kinasen , Pflanzenphysiologie de_DE
dc.subject.ddc 570 de_DE
dc.subject.other Zwei-Komponenten-System , Kernlokalisation , Protein-Serin-Threonin-Kinasen de_DE
dc.subject.other Leucine-rich repeat receptor-like kinase , Nuclear localization en
dc.title Analyse pflanzlicher Proteinkinasen und ihrer nachgeschalteten Komponenten de_DE
dc.title Analysis of plant protein kinases and their downstream components en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2011-11-29 de_DE
utue.publikation.fachbereich Biologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 5994 de_DE
thesis.grantor 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige