Sozialisationsforschung und Familienpolitik am Beispiel der Planung und öffentlichen Diskussion des «Tagesmütter»-Projektes

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39871
http://hdl.handle.net/10900/47628
Dokumentart: (wissenschaftlicher) Artikel
Date: 1976
Source: Sozialisation und Lebenslauf : Empirie und Methodik / hrsg. von Klaus Hurrelmann, S. 223-259
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Erziehungswissenschaft
DDC Classifikation: 370 - Education
Keywords: Sozialisationsforschung , Familienpolitik
License: Publishing license excluding print on demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Am 21. Januar 1974 hat der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit Rahmenrichtlinien für die Erprobung einer mit öffentlichen Mitteln geförderten Form der Tagesbetreuung von Kindern berufstätiger Mütter herausgegeben, die in der Bundesrepublik im Rahmen des Pflegewesens Vorgänger hat («Tagespflegestellen»), jedoch eine Reihe von Bedingungen des bestehenden Pflegewesens modifiziert. Unter der Bezeichnung Tagesmütter-Projekt (ursprüngliche Benennung entsprechender Familienpflegestellen in Schweden) soll diese Form der Tagesbetreuung in einem auf drei Jahre angelegten Modellversuch erprobt werden.

This item appears in the following Collection(s)