dc.contributor.advisor |
Gildemeister, Regine (Prof. Dr.) |
de_DE |
dc.contributor.author |
Krüger, Petra |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2007-12-05 |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2014-03-18T10:02:47Z |
|
dc.date.available |
2007-12-05 |
de_DE |
dc.date.available |
2014-03-18T10:02:47Z |
|
dc.date.issued |
2007 |
de_DE |
dc.identifier.other |
275039668 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-31171 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/47563 |
|
dc.description.abstract |
Die Frage nach Geschlechterdifferenzierungen im ehrenamtlichen Engagement mag auf den ersten Blick als belanglos erscheinen, wissen wir doch, dass Frauen soziales Ehrenamt ausüben und Männer sich in Vereinen oder Politik engagieren. Empirische Studien, die differierende Engagementquoten von Frauen und Männern in unterschiedlichen Engagementbereichen ausweisen, stützen dieses Alltagswissen. Auch im Bereich ehrenamtlichen Engagements sind horizontale und vertikale Geschlechtersegregierungen, ähnlich wie für den Arbeitsmarkt, zu beobachten. Damit scheint der Forschungsstand bereits zusammengefasst: Ehrenamtliches Engagement ist nach Geschlecht horizontal und vertikal segregiert. Bekannt ist auch, dass in Organisationen des "Dritten Sektors", in denen sich in der BRD ehrenamtliches Handeln und Verhalten typischerweise vollzieht, überdurchschnittlich viele Frauen erwerbstätig sind, ohne dass sich dies in ihrer Zahl in Leitungspositionen zeigt.
Dieser eher magere Befund ist darauf zurückzuführen, dass die Kategorie Geschlecht größtenteils als ein Merkmal oder eine Eigenschaft von Personen in die jeweiligen Studien einbezogen wird und nicht als Merkmal von Sozialorganisation. Thesen wie die, dass die Kategorie Geschlecht im Zuge sozialer Differenzierung und zunehmender Durchsetzung der Gleichstellungsnorm als Ordnungskategorie auch an Funktionen verloren hat und die, dass sich die Relevanz von Geschlechterkategorisierungen situativ unterscheidet, d.h. sie relevant gemacht oder auch zurückgenommen bzw. neutralisiert werden können werden häufig nicht berücksichtigt. Als Erklärung für zu beobachtende Geschlechtersegregierungen werden meist lediglich "unterschiedliche Präferenzen" bzw. "typische Rollenzuweisungen" an Frauen und Männer angeboten. Offen bleibt dabei allerdings, wie sich im Bereich ehrenamtlichen Engagements numerische Vergeschlechtlichungen als Folge nach Geschlecht differenzierender Praxen (re)produzieren. Nicht gefragt wird, wie Geschlecht als soziales Klassifikationssystem im ehrenamtlichen Engagement "am Werk" sein kann. Diese Forschungslücke schließt vorliegende Arbeit, indem sie nach Geschlechterdifferenzierungen im Bereich ehrenamtlichen Engagements in Organisationen fragt.
Ein Ergebnis der interpretativ-explorativen Studie ist, dass diese Frage nicht pauschal beantwortet werden kann. In welchen Dimensionen mit welchen Folgen differenziert wird, ist vom konkreten organisationalen Kontext abhängig und insofern kontingent. In allen drei untersuchten Organisationen (Tafel, THW und AWO) zeigen sich zwar Arbeitsteilung, Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Sphäre sowie Alltagswissen als Modi und Medien von Geschlechterkonstruktionen, die in (Re)produktions- und Neutralisierungsprozessen reflexiv aufeinander bezogen auftreten jedoch jeweils mit unterschiedlichen Folgen.
Die nicht allein auf individuelle Trägerschaft ehrenamtlichen Engagements abzielende, sondern Organisationen als Analyseeinheit miteinbeziehende Untersuchung zeigt, quer zu vielfältigen Ergebnissen von Studien zu Erwerbstätigkeit, dass geschlechtliche Arbeitsteilung sich nicht automatisch in eine vertikal-hierarchische Dimension übersetzt. Vergeschlechtlichungsprozesse und hierarchische Stauszuschreibungen sind im ehrenamtlichen Engagement nicht immer und überall miteinander verwoben. Ebenfalls Neues zeigt sich darin, dass sich im ehrenamtlichen Engagement – zumindest teilweise – die geschlechtsexklusive Zuweisung der Bereiche Haushalt und Privatsphäre auf der einen, Beruf und Öffentlichkeit auf der anderen Seite aufweicht: wird doch in einer der untersuchten Organisationen ehrenamtliches Engagement zwar in der öffentlichen Sphäre der nichtprivaten Reproduktionsarbeit verankert, jedoch gleichzeitig auch als Gegenpol von Erwerbstätigkeit erfahren. Somit ermöglicht das Forschungsfeld ehrenamtliches Engagement Einblicke jenseits der Trennung von öffentlicher und privater Sphäre oder von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit und ihren Organisationen und Institutionen. |
de_DE |
dc.description.abstract |
At first sight, the issue of gender differentiating in voluntary work may appear irrelevant. Indeed, we know, that while women are performing their social and voluntary duties, the men are committed members of clubs or active in politics. Empirical studies that demonstrate the different quotas of men and women in terms of their commitment to various sectors support this idea of common knowledge. As with the labour market, horizontal and vertical gender segregations can also be observed in the voluntary sector. In this case, the status of research already appears to be summarized: voluntary work is horizontally and vertically segregated according to gender. What is also widely known is that in "third sector" organizations, where voluntary work and activities are generally carried out in Germany, women are active in above-average numbers, yet these same numbers are not mirrored by their representation in top managerial positions.
This rather disappointing finding can be explained by the fact that the category of gender is largely noted as a feature or quality of individuals in the respective studies, yet not classified as an aspect of social organization. Many theses are often simply not considered. For instance, one such thesis is that the gender category is less important as a means of organization in terms of functions in the wake of social differentiation and the increasing application of equality standards. Equally, another suggests that the relevance of gender categorizations is differentiated according to the respective situation, that is, the importance of gender can become more or less relevant or, respectively, neutralized. One explanation for gender segregations that can be noted is frequently simply the "different preferences" or "typical role allocations" for women and men. However, it remains an open question as to how numerical gendering is (re)produced in the sphere of voluntary work as a result of gender differentiating practices. The question that is omitted is how gender can be "at work" as a social classification system in the voluntary work sector. The present study aims to close this research gap by enquiring into gender differentiating in the field of voluntary work in organizations.
Results of the study are, among others, that this question may not be answered in general. The organizational context has some control over what situations and dimensions are differentiated and with what consequences, thus, these are contingent on the organizational situation. In the three organizations that were the focus of the study (Tafel , THW and AWO ), the allocation of work, differentiation between the public and private sphere as well as everyday knowledge about the modes and media of gender constructions emerged as intrinsically linked to each other in terms of (re)production and neutralization processes. However, this results in different consequences.
The results of the study do not solely focus on the individual voluntary work activity, but involve organizations as a unit of analysis and are partly at odds with the results of studies in active employment. Work allocations do not automatically transfer to a vertical and hierarchical dimension. The processes of gender and hierarchical status associations are not necessarily intertwined with each other in all cases and in all aspects of voluntary work. A new aspect is also apparent in the fact that, at least partially, the gender-specific allocation is becoming less rigid with respect to private sphere on the one hand and with regard to professional life and public sphere on the other hand. For instance, at one organization, voluntary work is anchored in the public sphere of non-private reproduction work, yet at the same time also experienced as a counterpoint to active employment. In this case, the research field for voluntary activity facilitates insights that lead beyond the well-known distinction between the public and private sphere or between active employment and reproduction work and their organizations and institutions. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podok |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Ehrenamt , Nonprofit-Bereich , Geschlechterforschung , Organisationssoziologie , Qualitative Sozialforschung |
de_DE |
dc.subject.ddc |
300 |
de_DE |
dc.subject.other |
Dritter Sektor , Grounded theory , Technisches Hilfswerk , Arbeiterwohlfahrt , Tafel |
de_DE |
dc.subject.other |
Third sector , Voluntary work , Sociology of organizations , Qualitative research , Qualitative methodol |
en |
dc.title |
Geschlechterdifferenzierungen im ehrenamtlichen Engagement: Drei Organisationen im Vergleich |
de_DE |
dc.title |
Differentiating gender in voluntary work. A comparision of three organizations |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dc.date.updated |
2007-12-07 |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2007-07-11 |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Soziologie |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
de_DE |
dcterms.DCMIType |
Text |
de_DE |
utue.publikation.typ |
doctoralThesis |
de_DE |
utue.opus.id |
3117 |
de_DE |
thesis.grantor |
08 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften |
de_DE |