Sportförderung im Prozeß der Modernisierung am Beispiel der Leichtathletik

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Digel, Helmut de_DE
dc.contributor.author Müller, Harald de_DE
dc.date.accessioned 2004-03-16 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:01:50Z
dc.date.available 2004-03-16 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:01:50Z
dc.date.issued 2004 de_DE
dc.identifier.other 110518691 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-11140 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/47292
dc.description.abstract Entwicklungstheorien beschreiben Merkmale und Strategien systematisch herbeigeführter oder sich vollziehender Veränderungen zur Überwindung von Unterentwicklung. Durch ihre Anwendung sollen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Entwicklungsländern gefördert werden. Den Modernisierungstheorien wird hierbei, aufgrund ihrer Vorgehensweise, das größere Erklärungspotential für Entwicklung zuerkannt. Die Sportwissenschaft beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit dem Problem, ob Sport als Instrument für Entwicklung in der Dritten Welt geeignet ist, und wenn ja, welche Funktionen der Sport hierbei erfüllen kann. Sportförderung läßt sich prinzipiell nur dann legitimieren, wenn sie sich im Sinne der dem Sport zugewiesenen Funktionen als funktionstüchtig erweist. Dazu sind empirische Daten über ihre Wirksamkeit erforderlich. Die vorliegende Untersuchung soll hierzu, am Beispiel der Leichtathletik, einen Beitrag leisten. Seit 1991 führt der Leichtathletik-Weltverband eine dreistufige Trainerausbildung durch (Coaches Education and Certification System“, CECS). Diese Förderung basiert auf einer theoriegeleiteten Analyse des Entwicklungsbedarfs und einer entsprechenden Strategie. Die vorliegende Untersuchung überprüft die erste Stufe dieser Ausbildung („CECS Level I“), die in mehr als 100 Entwicklungsländern zu Anwendung kommt. Als Grundlage für die Analyse wurden Leitkriterien der allgemeinen Entwicklungshilfe und der Sportförderung zur Anwendung gebracht. Das Untersuchungsdesign ist mehrperspektivisch angelegt und analysiert die CECS Level I-Kurse aus der Sicht der Teilnehmer, der Lehrkräfte und der nationalen Leichtathletikverbände, und zwar unmittelbar nach Abschluß und mit größerer zeitlicher Distanz zu den Kursen. Als Untersuchungsinstrumente sind Fragebögen und teilstrukturierte Interviews verwendet worden. Insgesamt wurden befragt: 2577 Kursteilnehmer (aus 89 Nationen) mit 15.769 Fragebögen (in sechs Sprachen), 120 Lehrkräfte und 98 nationale Leichtathletikverbände, mit einer Rückmeldequote von 55% bis 88%. Weiterhin konnten 207 Kursteilnehmer persönlich (in drei Sprachen) befragt werden. Die Datenauswertung zeigt, den Level I-Kursen liegt eine eindeutig leistungssportliche Intention zugrunde. Leichtathletik wird so vermittelt, daß sie als typisches Symbolsystem moderner Gesellschaften dargestellt und vermittelt wird. Daher können diesen Kursen durchaus Potentiale innewohnen, verschiedene Bewußtseinselemente von Modernität zu transportieren. Solche Merkmale sind auf der Basis der Theorien von BERGER/BERGER/KELLNER (1987) und DIGEL (1993) identifiziert worden. Weiterhin wurde festgestellt: a. Level I-Kurse haben gesellschaftlich-kommunikative Impulse initiiert, b. das Curriculum hat sich hinsichtlich Logik, Angemessenheit und inhaltlicher Korrektheit als fundiert erwiesen, c. die Qualität des leitenden Sportpersonals ist angemessen, d. das Lehr- und Lernmaterial ist m.E. als ausreichend zu bewerten, e. eine positive Beeinflussung leichtathletischer Leitstrukturen konnte nachgewiesen werden, f. die Rückmeldung zum Wissenszuwachs ist beachtenswert positiv, g. es gibt Hinweise zu günstigen Wirkungen auf die Persönlichkeitsbildung und h. Effekte als Identifikationsinstrument, im Sinne eines „Nation Building“. Demgegenüber weist die theoretische Fundierung der IAAF-Trainerausbildung („The IAAF Problem Analysis”) in ihrer Kausalität logische Schwächen auf. Damit werden Maßnahmen im Rahmen einer Überwindungsstrategie ebenfalls fehlerhaft sein. Darüber hinaus führt die Vereinheitlichung des Curriculums auf internationalem Niveau dazu, daß länderspezifische Besonderheiten nicht berücksichtigt werden. Es besteht die Gefahr, daß auf diese Weise an den Bedürfnissen zahlreicher Nehmerländer vorbei ausgebildet wird. Weitere Ergebnisse sind: a. die Schaffung eigener Problemfindungs- und Problemlösungskapazitäten für lokale leichtathletikspezifische und sportspezifische Probleme wurden nur wenig stimuliert. Bei der Kursdurchführung ist unter Bedingungen gearbeitet worden, die oft näher an denen der Industrieländer liegen, als an denen der ländlichen Gebiete desselben Landes, b. Level I-Kurse haben nur wenige institutionsbildende und -fördernde Effekte zur Folge gehabt, c. die leistungssportliche Orientierung bzw. der Ausschluß von breitensportlichen Aspekten begrenzt die Wirksamkeit wichtiger Entwicklungseffekte (z.B. Gesundheit, Integration oder Emanzipation). Zusammenfassend kann festgestellt werden, das CECS Level I ist eine leistungssportlich akzeptable Ausbildung, ohne entwicklungspolitisch wirksam zu werden. de_DE
dc.description.abstract Development theories describe characteristics of under-developed societies and are the foundation for strategies, which can lead to systematic changes that will further economic and social development. In the view of the author, modernisation theories, a form of development theory, have the greatest potential to explain development because of their approach and neutrality. Sport science addresses the issue of whether sport is an appropriate instrument for development in third world countries and, if so, the functions it can fulfil in this regard. Numerous contributors credit sport with functions that lead to the development of societies using this evidence as a rationalisation for its general advancement. However, in the author’s opinion, this evidence is valid only if based on empirical data. The purpose of this study is to contribute to the discussion by collecting and examining data from the example of athletics. Since 1991, the International Association of Athletics Federations (IAAF) has operated a Coaches Education and Certification System (CECS), which includes a three level programme of courses. The CECS is an element of a strategy for the development of athletics derived from a theory-based problem analysis. This study investigates the CECS Level I course, which has been delivered in more than 100 developing countries. For the analysis, various criteria for the evaluation of general development aid and sport development projects are used. CECS Level I courses were examined from the perspectives of the participants, lecturers and national athletics federations, both immediately after the courses and at some temporal distance (up to several years). A total of 15,769 questionnaires from 2,577 participants (representing 89 countries and six languages), 120 lecturers and 98 national federations were analysed. The feedback rate for the various groups was between 55 and 88 %. In addition, 207 participant interviews, conducted in three languages, were considered. The results show that the CECS Level I course is clearly oriented towards performance sport and that within the course athletics is conveyed as a typical symbol system for modern societies. Therefore, the course has the potential to transfer elements of consciousness of modernity. These elements have been identified on the basis of the theories of BERGER/BERGER/KELLNER (1987) and DIGEL (1993). With regard to the general development and sport development analysis criteria, it was found that (a) Level I courses initiate social-communicative impulses; (b) the logic, adequacy and content-correctness of the curriculum are good; (c) the quality of the sport personnel (lecturers) is high; (d) with some reservations, the quality of the teaching materials is good; (e) there is a positive influence on athletics-specific leadership structures; (f) there is strong positive feedback on the improvement of knowledge; (g) there are hints of positive effects on the development of the personalities of the participants; and (h) there are hints of positive contributions to “Nation Building”. On the other hand, it was found that the theoretical basis for the CECS (“The IAAF Problem Analysis”) has fundamental weaknesses. There is a misleading logic to the causes and effects expressed, which undermines the resulting strategy. In addition, data analysis has shown that because country specific needs are not considered in the syllabus, the Level I course does not meet the development needs for the sport or societies as effectively as it might. Furthermore, (a) the potential of the CECS Level I course to stimulate problem identification and solution-finding skills related to local level athletics has not been fully realised (One reason for this is that the reality of a course conducted at the country’s top sport facilities in a population centre is usually far removed from the reality faced in rural areas.), (b) CECS Level I courses showed few institution building effects (on the contrary the full development impact of a course can only be realised if certain sport structures are in place and effective already), and (c) the orientation towards performance sport excludes grass-root athletics in the sense of “Sport for All”, thereby limiting important development effects that sport might have on a society (health benefits, integration, female emancipation, etc.). It can be concluded that the CECS Level I course provides acceptable performance oriented training for coaches but is of only limited effectiveness for the general development of sport and societies. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Modernisierung , Entwicklungstheorie , Sportförderung , Leichtathletik de_DE
dc.subject.ddc 796 de_DE
dc.subject.other Modernisation , Development , Sport Development , Athletics en
dc.title Sportförderung im Prozeß der Modernisierung am Beispiel der Leichtathletik de_DE
dc.title Sport development within the process of modernization : The example of athletics en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2003-11-25 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1114 de_DE
thesis.grantor 08 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige