Privatheit im Informationszeitalter. Ethische Grundlagen von Privatheit und Anwendungsfragen in der Informationstechnologie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Höffe, Otfried, (Prof. Dr. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Lindner, Michael de_DE
dc.date.accessioned 2014-01-30 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:56:27Z
dc.date.available 2014-01-30 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:56:27Z
dc.date.issued 2011 de_DE
dc.identifier.other 40026952X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-72166 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/47114
dc.description.abstract In dieser Dissertation werden die philosophischen Grundlagen von Privatheit behandelt und untersucht, wie sie im Internet und in elektronischer Datenverarbeitung angewendet werden können. In dieser Studie werden dazu die verschiedenen Definitionsmöglichkeiten von Privatheit erörtert und die ethischen Grundlagen des Begriffs entwickelt. Methodisch werden dazu Ansätze aus der klassischen politischen Philosophie und Ethik sowie neue Entwicklungen aus dem Feld der Medien- und Informationsethik kombiniert. Diese unterschiedlichen normativen Theorien, die in der aktuellen ethischen Diskussion zu Privatheit Anwendung finden, werden untersucht und differenziert. Als ethische Grundlage für Privatheit argumentiert der Autor für eine kantianische Interpretation des Autonomiebegriffs. Diese ethische Grundlage von Privatheit wird auf aktuelle Fragen von Privatheit im Internet und Web 2.0 angewendet. Privatheit zeigt sich in dieser Untersuchung vor allem als eine Frage der kohärenten Kommunikation und Weiterleitung von Informationen. Die Integrität von Kommunikationskontexten und Rollenerwartungen ist der entscheidende Aspekt für Privatheit, sowohl im Web 2.0, als auch bei der Verarbeitung persönlicher Informationen. Dabei haben die Nutzer wie auch die Betreiber von Internetdiensten die Verantwortung für einen besseren Schutz privater Informationen. de_DE
dc.description.abstract This dissertation addresses the philosphical foundations of privacy and examines how they can be applied to questions of privacy related to the internet and electronical data processing. To this end, different definitions of privacy are discussed and ethical foundations of the concept are developed. Methodologically, the study combines approaches from the classical political philosphy and ethics as well as more recent developments in the field of media and information ethics. After examining and differentiating between these normative theories, the author argues for an Kantian interpretation of the concept of autonomy as ethical foundation of privacy. This ethical foundation of privacy is then applied to current issues of privacy in the internet and web 2.0. In this context, privacy is primarily a matter of coherent communication and transfer of information. Integrity of communication contexts and role-expectations is the primary aspect of privacy, both for the web 2.0 and for the way information is processed. Both internet service users and operators have the responsibility of a better protection of privacy. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Privatheit , Autonomie , World Wide Web 2.0 , Privatsphäre de_DE
dc.subject.ddc 100 de_DE
dc.subject.other Web 2.0 de_DE
dc.subject.other Privacy , Autonomy en
dc.title Privatheit im Informationszeitalter. Ethische Grundlagen von Privatheit und Anwendungsfragen in der Informationstechnologie de_DE
dc.title Privacy in the Information Age. The Ethical Foundations of Privacy and Questions of Application in Information Technology en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2011-11-04 de_DE
utue.publikation.fachbereich Philosophie de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 7216 de_DE
thesis.grantor 5 Philosophische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige