Das Prinzip des "handelnden Nichthandelns“ in der asiatischen und in der westlichen Philosophie in seiner Bedeutung für die zeitgenössische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Kümmel, Friedrich (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Herthneck, Kai-Uwe de_DE
dc.date.accessioned 2010-04-01 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:53:58Z
dc.date.available 2010-04-01 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:53:58Z
dc.date.issued 2009 de_DE
dc.identifier.other 321453387 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-46740 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/46624
dc.description.abstract Primäres Anliegen ist die theoretische Erkundung und praktische Erschließung dessen was in China zur Zeit des Lao-Dse vor etwa 2600 Jahren mit der Schriftzeichen-Kombination „Wu-Wei“ bezeichnet wurde: Was bedeutet das asiatische Phänomen hinter den Zeichen, das wir vor allem vom Taoismus und vom Buddhismus her kennen, und das in etwa mit „handelndem Nichthandeln“ oder auch mit „nichthandelndem Handeln“ übersetzt werden könnte? Auf was verweist die Wirklichkeit eines solchen „politischen Prinzips“, und welche Bedeutung hat es für die westliche Seinsweise? Welche Rolle spielt es überdies sekundär auch für solche Lebens- und Arbeitsbereiche wie Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse? Wie läßt es sich also allgemein als „therapeutisches Konzept“ helfend-heilend für den Menschen begreifen und umsetzen, und damit human verwirklichen – sowohl in Bezug auf das je eigene Dasein als auch in Form fürsorglichen Miteinanders? de_DE
dc.description.abstract Primary objective is to theoretically open-up and to practically make-accessible something that in China at the time of Lao-Dse about 2600 years ago was indicated by the Chinese character combination "Wu-Wei": What does the Asian phenomenon behind these characters mean, which we know particularly from Taoism and from Buddhism, and which could be translated for instance as „action without action“ or also as „non-acting action“? To what exactly does the reality of such a „political principle“ refer, and what would that consequently mean then for our common western mode of being? Which role plays it secondarily, moreover, also for such areas of life and fields of work like psychology, psychotherapy and psychoanalysis? How can it be understood in general as a „therapeutic concept“ which could be used in supporting-curative humane ways – concerning one's own existence as well as mutual caring cooperation? en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Daodejing , Wuwei <Philosophie> , Laozi , Psychotherapie <Motiv> de_DE
dc.subject.ddc 100 de_DE
dc.subject.other Asiatische Philosophie , Fernöstliche Philosophie , Psychotherapie de_DE
dc.subject.other Daoism , Taoist Philosophy , Psychotherapy en
dc.title Das Prinzip des "handelnden Nichthandelns“ in der asiatischen und in der westlichen Philosophie in seiner Bedeutung für die zeitgenössische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse de_DE
dc.title The principle of "action without action" in Asian and Western philosophy in its significance for contemporary psychology, psychotherapy and psychoanalysis en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2010-03-26 de_DE
utue.publikation.fachbereich Philosophie de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 4674 de_DE
thesis.grantor 07/10 Fakultät für Philosophie und Geschichte de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige