Antireligiöse Politik im Tatarstan der Tauwetterzeit. 1958-1964.

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-35881
http://hdl.handle.net/10900/46305
Dokumentart: Abschlussarbeit (Master)
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Geschichte
DDC-Klassifikation: 900 - Geschichte
Schlagworte: Tauwetter-Periode , Tatarstan
Freie Schlagwörter: Antireligiöse Politik , Sowjetunion
Anti-Religious Politics , Soviet Union
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Tauwetterperiode ist eine durchaus ambivalente Phase in der sowjetischen Geschichte: Liberalisierung und Öffnung auf der einen Seite, Kampagnen gegen abweichendes Verhalten auf der anderen. Die Magisterarbeit beleuchtet den letzteren Bereich, indem sie die antireligiöse Politik in der Autonomen Republik Tatarstan unter Chruschtschow als ein Feld der repressiven staatlichen Politik untersucht. Die Wolgarepublik Tatarstan, die als Föderationssubjekt Teil der Russischen Sowjetrepublik war und auch heute Teil der Russischen Föderation ist, bietet aufgrund seiner demographischen Zusammensetzung eine interessante Bühne für die Untersuchung: Knapp die Hälfte ihrer Bewohner sind Tataren mit muslimischem kulturellen Hintergrund, während die andere Hälfte auf orthodox geprägten Russen besteht. In der Arbeit wird zunächst das spezielle Beispiel Tatarstans im gesamtsowjetischen Kontext verortet, dann die diskursive Ebene der Kampagne anhand von reichem Zeitungsmaterial untersucht und in einem letzten Kapitel wird auf Basis von Archivrecherche die Handlungsebene der antireligiösen Politik in Tatarstan beleuchtet. Der erstaunliche Befund besteht darin, dass zwar die diskursive Ebene durchaus in Intensität und Inhalt der gesamtsowjetischen entspricht, die Handlungsebene allerdings große Abweichungen zu dem aufweist, was auf im gesamtsowjetischen Kontext beobachtet werden kann: Nur selten kam es – wie in anderen Gebieten der Sowjetunion – zu konkreten Maßnahmen gegen einzelne Gläubige oder religiöse Gemeinschaften; die beteiligten Organe des tatarischen Staats- und Parteiapparats beschränkten ihre Aktivität auf die Verwaltung der einzelnen religiösen Gruppen, nicht auf deren Bekämpfung. Auf diskursiver Ebene lässt sich allerdings der Anspruch auf Exklusion und auf social und moral engineering feststellen, der gar nicht mit den allgemein der Tauwetterperiode eigenen Vorstellungen von Liberalisierung, Aufbruch zu Neuem und Freiheit zu passen scheint.

Abstract:

The Thaw period is quite an ambivalent phase in Soviet history as it witnessed liberalisation and opening on the one hand as well as campaigns against non-conform behaviour on the other. This thesis sheds light to the latter aspect by examining the anti-religious policy in the Autonomous Republic of Tatarstan as a field of repressive state policy under Khrushchev. The Republic of Tatarstan – located in the Middle Volga – was a federal subject of the Russian Socialist Soviet Republic and still is part of the Russian Federation. Due to its demographic constitution it offers a very interesting scene to analyse: Almost half of its inhabitants are Tatars with a Muslim background as the other part of the population consists mainly in Russians who are affiliated to an orthodox culture. The work firstly locates the example of anti-religious politics in Tatarstan in the wider/overall Soviet context, secondly examines the discursive level of the campaigns by means of rich journal article material and finally sheds light on the practical level of the policy in Tatarstan on the basis of archive research. The striking finding of the theses is that the discursive level on the one side corresponds with the overall Soviet one in quality and intensity but that on the other side a broad scope of discrepancy can be observed on the practical level: only seldom were concrete measures against believers or religious congregations taken – as they were more often in other regions of the Soviet Union; the relating state or party organisations limited their activity to the administration of the religious groups without struggling with them. Analyzing the dominant discourse one can notice that the soviet propaganda sought for exclusion of religious attitude as well as for social and moral engineering that seems to be out of place in a Thaw era that generally is linked to the association of liberalisation, departure in new directions and liberty.

Das Dokument erscheint in: