Erziehung zur Moderne. Ein Branchenportrait der deutschen Spielwarenindustrie in der entstehenden Massenkonsumgesellschaft.

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-2249
http://hdl.handle.net/10900/46162
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-461622
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2000
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Sonstige - Philosophie und Geschichte
Advisor: Bruch, Rüdiger vom
Day of Oral Examination: 1998-07-10
DDC Classifikation: 900 - History
Keywords: Deutschland , Spielzeugindustrie
Other Keywords: Konsumgeschichte , Wirtschaftsgeschichte , Pädagogik , Spielwarenindustrie , Spiel
History of Consumption , Economic History , Pedagogic , Toy Industry , Games
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Mit wachsender Kaufkraft immer breiterer Bevölkerungskreise sowie der zunehmenden Bedeutung der Kindheit Zeit der Ausbildung und Sozialisation entwickelte sich ein völlig neuer Sektor der Konsumgüterproduktion: die Spielwarenindustrie. Sie entstand als in weiten Teilen neuer, konsumorientierter Industriezweig im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Spielwarenindustrie war zumindest bis 1914 die größte der Welt. Die Produkte selbst waren in einem erstaunlichen Ausmaß am politischen und gesellschaftlichen Geschehen orientiert. Produktion, Distribution und Konsumption werden mit ihren gegenseitigen Verflechtungen und ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen Diskurs betrachtet. Die Entwicklung der Werbung zeigt sich gerade am Beispiel der Spielwarenindustrie deutlich.

Abstract:

With purchasing power expanding to include more and more sectors of the population and childhood being recognised for its importance in terms of education and socialisation, a completely new area of consumer item production developed in the 19th century: the toy industry. New consumption-oriented branches of the industry further developed in the last third of the 19th century and the German toy industry was, until at least 1914, the biggest in the world. The products themselves were to a remarkable extent oriented towards political and social life. Production, distribution and consumption are analysed with particular focus on their interconnection and their infiltration into the societal discourse. The development of advertisement can be traced using the toy industry as a benchmark.

This item appears in the following Collection(s)