dc.contributor.advisor |
Zoller, Wolfram G. (Prof. Dr. Dr.) |
de_DE |
dc.contributor.author |
Meier, Claudia |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2013-06-11 |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2014-03-18T09:46:19Z |
|
dc.date.available |
2013-06-11 |
de_DE |
dc.date.available |
2014-03-18T09:46:19Z |
|
dc.date.issued |
2013 |
de_DE |
dc.identifier.other |
383439728 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68680 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/46080 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-460804 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-460801 |
de_DE |
dc.description.abstract |
ZIEL: Die endosonographische Feinnadelpunktion (EUS-FNP) kommt seit gut 30 Jahren im oberen Gastrointestinaltrakt (GI), den umliegenden Organen und veränderten Strukturen zum Einsatz. Das Ziel der Studie war es die Wertigkeit der EUS-FNP unter nicht-optimierten klinischen Alltagsbedingungen zu untersuchen.
PATIENTEN UND METHODEN: Retrospektiv wurden die Daten aller Patienten erhoben die sich zwischen Januar 2002 und April 2010 im Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, einer EUS-FNP im oberen GI unterzogen hatten. Zytologische und histologische Befunde, sowie andere Laborergebnisse die mittels der EUS-FNP ermittelt wurden, wurden der endgültigen Diagnose gegenüber gestellt.
ERGEBNISSE: An 193 Patienten wurden 236 EUS-FNP durchgeführt (Durchschnittsalter 62,2 Jahre, 68 Frauen, 125 Männer). 201 Proben waren adäquat (85,2%). Insgesamt betrugen Sensitivität, Spezifität und Treffsicherheit (accuracy) 66,7%, 99,1% und 84,8%. Die Ergebnisse der Lymphknotenpunktionen waren besser (77,3%, 100%, 92,1%) als die Punktionen der soliden Pankreastumoren (36%, 83,3%, 45%). Die Komplikationsrate betrug 3%. Über die Zeit zeigte sich eine positive Lernkurve bei Punktionen der Lymphknoten.
SCHLUSSFOLGERUNG: Die Methode der EUS-FNP schneidet im klinischen Alltag schlechter ab als unter Studienbedingungen. Dennoch ist sie ein wesentlicher Bestandteil gastroenterologischer Untersuchungen und ein wertvolles Hilfsmittel zur Stellung von Differentialdiagnosen. Bei der EUS-FNP handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren und um eine wichtige, strahlenfreie und risikoarme Ergänzung zu den herkömmlichen Untersuchungsmethoden (CT, MRT, US) mit sehr hoher Spezifität. |
de_DE |
dc.description.abstract |
PURPOSE: Endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration (EUS-FNA) is used for about 30 years in the upper gastrointestinal tract (GI), the surrounding organs, and altered structures. Purpose of this study was to investigate the value of EUS-FNA on not-optimized clinical daily routine conditions.
MATERIALS & METHODS: We retrospectively analysed the data of all patients with an EUS-FNA in the upper GI-tract between January 2002 and April 2010 in Katharinenhospital, Stuttgart. Cytological and histological results, like other laboratory-confirmed issues, which were determined by EUS-FNA, were compared with the final diagnosis.
RESULTS: We performed 236 EUS-FNA on 193 patients (average age 62,6 years, 68 women, 125 men). 201 samples were adequate (85,2%). The overall sensitivity, specificity and accuracy averaged 66,7%, 99,1% and 84,8%. The results of lymph node EUS-FNAs were better (77,3%, 100%, 92,1%) than the EUS-FNAs of solid pancreatic tumours (36%, 83,3%, 45%). The complication rate was 3%. For lymph node FNA, a positive learning curve within the study period could be observed.
CONCLUSION: On clinical daily routine EUS-FNA performs slightly inferior than under study conditions. However, it is a fundamental part of gastrointestinal survey and a valuable device to adjust differential diagnoses. EUS-FNA shows a minimal invasive technique and an important, radiation-free and low-risk complement to conventional examination methods (CT, MRT, US), with very high specificity. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podok |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Gastrointestinaltrakt , Endosonographie |
de_DE |
dc.subject.ddc |
610 |
de_DE |
dc.subject.other |
EUS-FNP , Tumorstaging , Klinischer Alltag |
de_DE |
dc.subject.other |
EUS-FNA , Clinical routine , Gastrointestinal tract , Endosonography , Staging |
en |
dc.title |
Wertigkeit der endosonographisch gesteuerten Feinnadelpunktion im oberen Gastrointestinaltrakt unter klinischen Alltagsbedingungen |
de_DE |
dc.title |
Value of endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration in the upper gastrointestinal tract on clinical daily routine conditions |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2013-05-16 |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Zahnmedizin |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
4 Medizinische Fakultät |
de_DE |
dcterms.DCMIType |
Text |
de_DE |
utue.publikation.typ |
doctoralThesis |
de_DE |
utue.opus.id |
6868 |
de_DE |
utue.publikation.source |
Teile der vorliegenden Arbeit wurden bereits veröffentlicht: a) Bohle W, Meier C, Zoller WG (2011) EUS-FNP of Cystic Pancreatic Tumors: Impact for Treatment Decision. Ultrasound Med Biol 37:S92-93 b) Bohle W, Meier C, Zoller WG (2012) EUS-FNP bei mediastinalen und abdominellen Lymphknotenvergrößerungen – Ergebnisse im klinischen Alltag. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Freiburg, 15.-16.6.2012 c) Meier C, Bohle W, Zoller WG (2012) EUS-FNP bei mediastinalen und abdominellen Lymphknotenvergrößerungen – Ergebnisse im klinischen Alltag. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Baden-Baden, 6.-7.7.2012 d) Bohle W, Meier C, Zoller WG (2013) Endosonographisch gesteuerte Feinadelpunktion bei mediastinalen und abdominellen Lymphknotenvergrößerungen – Ergebnisse im klinischen Alltag. Dtsch Med Wochenschr 138:412-417 |
de_DE |
thesis.grantor |
4 Medizinische Fakultät |
de_DE |