Hans von Hattingberg (1879-1944) Leben und Werk

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hirschmüller, Albrecht (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Keifenheim, Katharina Eva de_DE
dc.date.accessioned 2011-10-26 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:44:49Z
dc.date.available 2011-10-26 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:44:49Z
dc.date.issued 2011 de_DE
dc.identifier.other 352307609 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-58526 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45898
dc.description.abstract Hans von Hattingberg, geboren am 18.11.1879 in Wien, wird heute vor allem mit dem Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie („Göring-Institut“) in Verbindung gebracht, wo er sich mit der „Neuen Deutschen Seelenheilkunde“ und der Erarbeitung von „Thesen zur Neurosenlehre“ befasste. Interessanterweise war Hattingberg bis 1932 eher eine Randfigur in der Psychotherapeutenszene und galt vielen als unbelehrbarer Querulant. Viele seiner Arbeiten wurden nie veröffentlicht, und nur für wenige erhielt er Anerkennung. Erst nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten erlangte Hattingberg innerhalb weniger Jahre zunehmend akademische und öffentliche Bekanntheit, und ihm wurden wichtige Positionen und Ämter angetragen. Im Rahmen dieser Arbeit werden Hattingbergs Biografie, sein wissenschaftliches und populäres Werk sowie seine Haltung zum erstarkenden Nationalsozialismus und zur Freud’schen Psychoanalyse erarbeitet und dargestellt. Hattingberg verbrachte seine Kindheit als ältester Sohn einer evangelischen Juristenfamilie in Wien. Nach der Matura studierte er „im Sinne der Tradition“ Jura in Wien und arbeitete danach einige Jahre als Jurist, befasste sich jedoch nebenbei bereits eingehend mit Psychologie. Erst mit 27 Jahren entschloss er sich unter dem Einfluss August Forels zu einem Medizinstudium. Früh setzte er seinen Schwerpunkt auf die Psychotherapie und ließ sich nach seiner Approbation 1913 in München als Nervenarzt nieder. Erste Kontakte zur Psychoanalyse fielen in diese Zeit. Im Ersten Weltkrieg sammelte Hattingberg in Kriegslazaretten an der Ostfront Erfahrungen mit der psychokathartischen Therapie von Kriegsneurosen. Nach Kriegsende setzte er sich in München intensiv mit der Psychoanalyse auseinander und gewann ab 1921 mit seiner kritischen Haltung zunehmend den Status der „Persona non grata“ im engeren Kreis um Freud. 1932 wagte Hattingberg einen Neuanfang in Berlin. Hier erlebte er einen regelrechten Karriereschub – er erhielt einen Lehrauftrag für Psychotherapie an der Friedrich-Wilhelms-Universität, und war 1933 Gründungsmitglied der Deutschen Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie. 1936 war Hattingberg an der Gründung des Deutschen Instituts für Psychologische Forschung und Psychotherapie beteiligt, und bekam 1939 dort die Leitung der Forschungsabteilung übertragen. Wissenschaftliche Schwerpunkte waren hier die „Neue Deutsche Seelenheilkunde“, die Erarbeitung der „Thesen zur Neurosenlehre“, aber auch die Arbeit an Hattingbergs persönlichen „Steckenpferden“, den Themen Liebe, Ehe und „Problematik der emanzipierten Frau“. 1944 starb Hattingberg in Berlin. Seine Haltung zur Freud’schen Psychoanalyse blieb Zeit seines Lebens ambivalent – Bewunderung für Freud selbst und Ablehnung der Libidotheorie und der Bedeutung der Sexualität in der Psychoanalyse lagen nah beieinander. Die Zugehörigkeit zu einer „Schule“ beanspruchte er weder für sich, noch lässt sie sich aus seinem Werk herauslesen – die Vereinigung der verschiedenen Strömungen in der Psychotherapie war ihm zeitlebens ein zentrales Anliegen. In seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus bezog Hattingberg keine einheitliche Position. Einerseits passte er sich den herrschenden Verhältnissen an und arbeitete dem System mit der Entwicklung der „Neuen Deutschen Seelenheilkunde“ auch zu. Andererseits aber wurde er nie Mitglied der NSDAP, und in Vorträgen und auch in persönlichen Stellungnahmen hielt er durchaus kritische Distanz zum NS-Regime. de_DE
dc.description.abstract Hans von Hattingberg, born November 18, 1879 in Vienna, is associated today especially with the German Institute for Psychological Research and Psychotherapy (“Göring-Institut”) where he worked on the “Neue Deutsche Seelenheilkunde” and the development of “Thesen zur Neurosenlehre”. Interestingly though, until 1932 Hattingberg was rather a marginal figure in the circles of psychotherapists and was regarded by many as querulous and obstinate in his views. Many of his works were never published and only for a few did he receive acknowledgement. It was not until after the national socialists’ rise to power that Hattingberg rather quickly gained academic and public prominence and was offered prestigious positions and posts. In this doctoral thesis, Hattingberg’s life and his scientific and popular works are discussed, especially his ambivalent attitude towards the growing influence of National Socialism and towards Freudian psychoanalysis. Hattingberg grew up in Vienna as the eldest son of a protestant family of lawyers. In keeping with the family tradition, he studied law in Vienna after his A-levels and also worked in that profession for a few years, but already showed a keen interest in psychology. Influenced by August Forel, he decided to study medicine at the age of 27. Early on he focused on psychotherapy and after receiving his licence to practise medicine in 1913, he settled as a neurologist in Munich. It was there that he first came into contact with psychoanalysis. During World War I, Hattingberg gained experience with the psychocathartic therapy of war neuroses in military hospitals at the eastern front lines. After the war, he dedicated himself to the critical examination of psychoanalysis, with an unfavourable conclusion, which meant that from 1921 on he met with increasing disapproval from Freud and his circle. In 1932, Hattingberg took a chance on a fresh start in Berlin where his career immediately prospered: He took up a post as lecturer for psychotherapy at the Friedrich-Wilhelms-Universität and in 1933 was a founding member of the German General Medical Society for Psychotherapy. In 1936, he was involved in the founding of the German Institute for Psychological Research and Psychotherapy and became head of the research department there in 1939. In that position, Hattenberg's academic focus was on the “Neue Deutsche Seelenheilkunde” and the “Thesen zur Neurosenlehre”, but also on his personal favourites, the topics love, marriage and problems of female emancipation. Hattingberg died in Berlin in 1944. Throughout his life, Hattingberg’s position towards Freudian psychoanalysis remained ambivalent; despite his admiration for Freud himself Hattingberg rejected Freud's “libido theory” and his views on the significance of sexuality in psychoanalysis. However, Hattingberg cannot be affiliated with any other particular school of thought, either. He neither claimed to belong to a certain school nor does his work suggest an affiliation. Rather, the union of different psychotherapeutic schools was always one of his central concerns. Hattingberg's attitude towards National Socialism was also ambivalent. On the one hand, he adapted to the current circumstances and with the thoughts developed in the “Neue Deutsche Seelenheilkunde” even provided the political system with scientific justifications for their ideology. On the other hand, Hattingberg never joined the ruling party, the NSDAP, and in lectures and personal comments he kept his critical distance towards the Nazi regime. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Medizingeschichte <Fach> , Psychoanalyse de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Hans von Hattingberg , Neue Deutsche Seelenheilkunde , Geschichte der Psychoanalyse , Dtsches Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie de_DE
dc.subject.other History of Psychoanalysis , History of Medicine , German Institute for Psychological Research and Psychotherapy en
dc.title Hans von Hattingberg (1879-1944) Leben und Werk de_DE
dc.title Hans von Hattingberg (1879-1944) Life and Work en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2011-05-27 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 5852 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige