Vergleich des iCARE-rebound-Tonometers mit dem Goldmann-Applanationstonometer unter Berücksichtigung der zentralen Hornhautdicke in einem afrikanischen Entwicklungsland (Malawi)

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-56324
http://hdl.handle.net/10900/45840
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2011
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Spitzer, M. (PD Dr.)
Day of Oral Examination: 2010-10-29
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Glaukom , Entwicklungsländer
Other Keywords: iCare-Tonometer , Goldmann-Applanations-Tonometer , Hornhautdicke
Glaucoma , Developing countries , Goldmann-applanation-tonometer , Corneal thickness
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Ziel: Vergleich des intraokularen Drucks (IOD) gemessen mit dem iCare-rebound-tonometer (ICT) und dem Goldmann-Applanationstonometer (GAT) in einer Studienpopulation mit einem breiten IOD-Bereich unter der Berücksichtigung der zentralen Hornhautdicke (ZHD) in einem afrikanischen Entwicklungsland (Malawi). Methoden: In diesem Krankenhaus basiertem Survey wurden 150 Augen von 150 Patienten mit dem Ultraschall-Pachymeter gefolgt vom GAT und dem ICT untersucht und bezüglich ihres IOD in drei Gruppen eingeteilt: I: <16mmHg, II: 16-23mmHg, III: >23mmHg. Die Übereinstimmung zwischen den Tonometern wurde mit der Bland-Altman-Methode bestimmt. Für die Ermittlung der Abhängigkeit des ICT von der ZHD wurde die Differenz zwischen den korrigierten GAT-Werten und den ICT-Werten gegen die ZHD aufgetragen und aus der Steigungsgraden eine Korrekturformel für das ICT bestimmt. Ergebnisse: Die mittlere Differenz zwischen dem mit dem GAT und ICT gemessenen IOD betrug 0,84±2,63mmHg. Sie war in den drei Gruppen ähnlich (0,77-0,97mmHg) allerdings war die Standardabweichung in Gruppe III mit 4,04mmHg mehr als doppelt so groß wie in Gruppe I (1,98mmHg) und II (1,79mmHg). Die mittlere ZHD betrug 513,51±36,22µm. Für die Abhängigkeit des ICT von der ZHD wurde folgende Korrekturformel ermittelt: IODICT-Korrigiert= IODICT-unkorrigiert + ((ZHD-524) x (-0,0658)) Schlussfolgerung: Die Übereinstimmung zwischen GAT und ICT war bei niedrigen IOD-Werten zufriedenstellend. In höheren IOD-Bereichen war das ICT für die Erfüllung der ISO-Norm zu ungenau. Insgesamt ist der Einsatz zum Screening des Glaukoms in Entwicklungsländern bei einem Mangel an anderen Geräten und gut ausgebildetem Personal trotzdem empfehlenswert.

Abstract:

Purpose: To compare the intraocular pressure (IOP) measured with the iCare rebound-tonometer and the Goldmann-applanation-tonometer over a wide IOP range and evaluate the influence of central corneal thickness in the natives of a developing country (Malawi). Methodology: In this hospital based survey 150 eyes of 150 Patients were devided into three groups concerning their IOP (I: <16mmHg, II: 16-23mmHg, III: >23mmHg) and underwent examination with ultrasound pachymetry followed by ICT and GAT. The agreement of the tonometers was assessed by the Bland-Altman-Method. Results: The mean difference between the IOD measured with the GAT and the ICT was 0.84±2.63mmHg. It was similar in all three groups (0.77-0.97) but the standard deviation in group III (4.04mmHg) was more than twice as big as in group I (1.98mmHg) and II (1.79mmHg). The mean CCT was 513.51±36.22µm. There was no association between the CCT and the GAT as well as the ICT. Conclusion: The agreement of the GAT and the ICT was good in lower IOP values but the ICT was not very accurate in group III.

This item appears in the following Collection(s)