Ergebnisse der operativen Therapie von Tibiapseudarthrosen mittels Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-53642
http://hdl.handle.net/10900/45774
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Eingartner, C. (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2010-10-26
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Pseudarthrose
Freie Schlagwörter: Tibiapseudarthrosen , Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik , Vitalisiertes Allograft
Tibial non-union , Fibula-pro-tibia , Vitalized allograft
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Einleitung: Tibiafrakturen, die mit knöchernen Defekten einhergehen, stellen auch heute noch eine therapeutische Herausforderung dar (Schmid, 2007). Wegen des dünnen Weichteilmantels, der eingeschränkten Blutversorgung und der möglichen Gelenkbeteiligung, wird der Heilungsverlauf solcher Frakturen oftmals kompliziert (Mückley, 2007; Romano, 1990). Zudem infizieren sie sich diese Frakturen häufig im Behandlungsverlauf, besonders wenn es initial offene Frakturen waren. Häufig entstehen im Verlauf Pseudarthrosen, also ausbleibende knöcherne Überbrückungen des Knochens. Gerade dann ist das Ziel einer möglichst schnellen Wiederherstellung normaler Skelettverhältnisse meist nur nach langwierigem Verlauf, wenn überhaupt erreichbar. Oft sind mehrere Operationen notwendig, um genügend Stabilität herstellen zu können (Mayr, 1999). Die Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik stellt eine Behandlungsoption zur definitiven Versorgung dar. Zur Überbrückung und Auffüllung des knöchernen Defekts können entweder autologe Beckenkammspongiosa oder allogenes vitalisiertes Allograft verwendet werden. Der verstärkte Einsatz von vitalisiertem Allograft wäre wünschenswert, da dem Patienten dadurch die Entnahmekomorbiditäten, wie Infektionsrisiko, Hämatombildung, Nervenläsion usw. erspart blieben. Ziel unserer Fallkontrollserie ist es, die Ergebnisse der Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik subjektiv, klinisch und radiologisch zu beleuchten und herauszufinden, ob die postoperativen funktionellen und radiologischen Ergebnisse der mit vitalisierten Allograft und der mit autologer Beckenkammspongiosa Behandelten vergleichbar sind. Material und Methoden: Im Zeitraum von März 2003 bis Oktober 2006 wurden in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Tübingen 45 Personen mit einer posttraumatischen Pseudarthrose am Unterschenkel mittels Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik versorgt. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe von einem Fragebogen, Nachuntersuchung, radiologischer Kontrolle und standardisierten Scores erfasst. Ergebnisse: In der vorliegenden retrospektiven Studie konnten 40 Verunfallte nachuntersucht werden, von denen 6 (15%) weiblich und 34 (85%) männlich waren. Zum Zeitpunkt der OP betrug das Durchschnittsalter 51,2 Jahre. Bei 29 (72,5%) der Untersuchten erfolgte die Spongiosaplastik mit autologer Beckenkammspongiosaplastik und bei 11 (27,5%) Personen mit vitalisiertem Allograft. Beim Vergleich der Patientengruppen, die mit autologer Beckenkammspongiosa oder vitalisiertem Allograft behandelt wurden, hatten beide Gruppen ähnliche Charakteristika das Alter, das Verletzungsmuster und die Infektionsrate vor der Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik betreffend. Die Auswertung dieser Studie zeigte ein zufriedenstellendes Heilungsergebnis bezüglich der subjektiven Angaben der Patienten, der klinischen Nachuntersuchung und der radiologischen Durchbauung bei der Behandlung von Tibiapseudarthrosen mittels der Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik, sowohl mit autologer, als auch mit allogener Spongiosaplastik. Eine Einheilung der Spongiosa konnte bei allen 40 Patienten beobachtet werden. Außer im Ausmaß der radiologischen Durchbauung, die mit Hilfe eines eigen konzipierten Auswertungsschema beurteilt wurde, und sich bei 24 Probanden (82,8%) der mit autologer Beckenkammspongiosaplastik Versorgten als gut darstellte, während es bei den mit vitalisiertem Allograft Versorgten nur 4 Patienten (36,4%) waren, zeigten sich keine signifikanten Unterschiede im Vergleich der untersuchten Gruppen. Schlussfolgerung: Die Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik ist eine gute Option zur endgültigen Versorgung von Tibiapseudarthrosen. Hierbei stellt die Verwendung von vitalisiertem Allograft bei ähnlich guten Ergebnissen eine sehr gute Alternative zum autologen Knochentransplantat dar und kann bei der Behandlung von Tibiapseudarthrosen mittels Fibula-pro-Tibia Spongiosaplastik empfohlen werden.

Abstract:

Background and aims: Fractures of the tibia with osseous defects are still a therapeutic challenge. The healing of such fractures is often complicated by thin tissue and limited blood supply in this part of the body and the possibility of joint involvement. In addition those fractures frequently get infected, especially if they are initially open fractures. In the course of treatment patients often develop non-unions. Particulary then the aim of reconstructing normal skeletal ratios is difficult to achieve and sometimes not possible. Numerous patients need several surgeries to attain enough stability in their leg. The fibula pro tibia fusion using cancellous bone graft is one option of surgical treatment of tibial non-unions. To fill up the osseous defect either autologous cancellous bone or cancellous allograft vitalized with autologous bone marrow can be used. A increased insertion of cancellous allograft vitalized with autologous bone marrow would be preferable due to the fact that patient could be saved from comorbidities of the collection of autologous cancellous bone like wound infections, hematoma and nerval lesion. The aim of this study is to summarise the results of the fibula pro tibia fusion from subjective, clinical and radiological aspects and to find out whether both postoperative functional and radiological results of patients treated either with autologous cancellous bone or with cancellous allograft vitalized with autologous bone marrow are comparable. Patients and methods: In the period of March 2003 till October 2006 45 patients with a tibial non-union got treated with the fibula pro tibia fusion using cancellous bone graft in the BG Trauma Centre University of Tuebingen. The results were recorded within a questionnaire, physical examination, radiological control and standardized scores. Results: In the study 40 patients included 6 (15%) women and 34 (85%) men with an average age of 51,2 years could be examined. In 29 (72,5%) the fibula pro tibia fusion was performed with autologous cancellous bone from the iliac crest and in 11 (27,5%) cases with cancellous allograft vitalized with autologous bone marrow. Both groups had similar characteristics regarding age, kind of trauma and infection rate before the fibula pro tibia fusion. The evaluation of this study shows a satisfying result of healing regarding patients statement, physical examination and radiological healing in both groups. A consolidation of the cancellous bone could be observed in all 40 patients. In the aspect of radiologic healing, which was evaluated with a scheme designed by us, 24 (82,2%) patients treated with autologous cancellous bone got a good result, whereas only 4 (36,4%) patient treated with the cancellous allograft vitalized with autologous bone marrow achieved the same result. In other aspects were no significant differences between the groups. Conclusions: The fibula pro tibia fusion using cancellous bone graft is a good option of definitive treatment of tibial non-unions. In this connection the use of cancellous allograft vitalized with autologous bone marrow represents an effective alternative with similar results compared to autologous cancellous bone grafts and can be recommended in the treatment of tibial non-unions with the fibula pro tibia fusion.

Das Dokument erscheint in: