Polymorphismen im Transkriptionsfaktor 7-like2 Gen und die Auswirkungen auf die GLP-1-induzierte Insulinsekretion

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-46674
http://hdl.handle.net/10900/45622
Dokumentart: Dissertation
Date: 2010
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: A. Fritsche (Prof. Dr. )
Day of Oral Examination: 2009-06-03
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Polymorphismus
Other Keywords: Transkriptionsfaktor TCF7L2 , GLP-1-induzierte Insulinsekretion , Diabetes mellitus
Diabetes , Insulinsecretion
License: Publishing license including print on demand
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Diabetes mellitus ist heutzutage eine Volkskrankheit und eine der wichtigsten internistischen Erkrankungen überhaupt. Weltweit wird nach den genetischen Ursachen des Diabetes mellitus gesucht und in jüngsten Studien konnte ein Zusammenhang zwischen dem TCF7L2-Gen und Diabetes mellitus Typ 2 bestätigt werden. Träger von Polymorphismen im TCF7L2-Gen zeigen eine deutlich verminderte Insulinsekretion, wobei die größte Bedeutung dem Polymorphismus rs7903146 zugeschrieben wird. Wir untersuchten im Rahmen der TULIP-Studie (Tübinger Lebensstil Interventions Programm) die Auswirkungen des Polymorphismus rs7903146 im TCF7L2-Gen auf den Glukosestoffwechsel. Wir konnten in unserer Studie zeigen, dass bei Trägern des Risikoallels im Polymorphismus rs7903146 des TCF7L2-Gens nach oraler Gabe von Glukose eine reduzierte, nach intravenöser Gabe von Glukose aber keine reduzierte Insulinsekretion besteht. Die genetische Variation im TCF7L2-Gen vermittelt eine reduzierte GLP-1-induzierte Insulinsekretion und somit eine GLP-1-Resistenz. Dies scheint eine entscheidende Rolle in der Pathogenese der reduzierten Insulinsekretion und des Diabetes mellitus Typ 2 zu spielen. Die weitere Erforschung dieses Gens wird in der Zukunft einen Teil dazu beitragen, Diabetes mellitus Typ 2 möglicherweise früher zu erkennen und besser therapieren zu können.

Abstract:

Diabetes mellitus is a widespread disease and one of the most important internistic dieseases at all. Genetic reasons for diabetes are searched worldwide and in later studies the relation between the TCF7L2-gene and Diabetes mellitus type 2 could be confirmed. Carriers of polymorphisms in the TCF7L2-gene show an impaired insulin-secretion, whereas the major importance is attributed to the rs7903146-polymorphism. Within the TULIP(Tübinger-Lebensstil-Interventions-Programm)-study, we searched for the effects of the rs7903146-polymophism in the TCF7L2-gene on the glucose metabolism. We could show that carriers of the risk allele in the rs7903146-polymorphism of the TCF7L2-gene have an impaired insulin secretion after oral glucose administration but not after intravenous administration. The genetic variability in the TCF7L2-gene results in a reduced GLP-1-induced insulin secretion and therefore in a GLP-1-resistance. This seems to play a decisive role in the pathogenesis of the reduced insulin secretion and diabetes mellitus type 2. The further study of the TCF7L2-gene will help in the future to possibly detect diabetes in an earlier stage and treat it in a better way.

This item appears in the following Collection(s)