Geschichte und Ethik der Verteilungsverfahren von Nierentransplantaten durch EUROTRANSPLANT

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Wiesing, Urban Prof. Dr. Dr. de_DE
dc.contributor.author Galden, Daniel de_DE
dc.date.accessioned 2007-06-18 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:38:31Z
dc.date.available 2007-06-18 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:38:31Z
dc.date.issued 2007 de_DE
dc.identifier.other 275366804 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-28740 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45027
dc.description.abstract Seit Ende der Sechziger Jahre werden Nierentransplantate über die niederländische Organaustauschorganisation EUROTRANSPLANT vergeben. Von September 1968 bis Januar 2004 erschienen insgesamt 190 EUROTRANSPLANT-Newsletters, deren Daten die Grundlage der vorliegenden Studie bilden. Innerhalb dieser Zeitspanne nahm die Evolution der Allokationsalgorithmen unter dem Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und in Europa sowie der wissenschaftlichen Fortschritte in den Bereichen Immunsuppression, Gewebeverträglichkeitstestung, Konservierungstechnik und Informationsverarbeitung weniger einen geradlinig-konstruktiven als vielmehr pragmatisch-reaktiven Weg. Wenngleich medizinische Gründe von Anfang an dazu zwangen, die Transplantate entsprechend der Histokompatibilität zu vergeben, wuchs das Spektrum der Auswahlkriterien kontinuierlich an. Entsprechend gewannen die Vergabesysteme zunehmend an Komplexität und ermöglichen heute die multidimensionale Berücksichtigung zahlreicher Subkollektive einer überaus heterogenen Warteliste. Vor dem Hintergrund der traditionsreichen gerechtigkeitsphilosophischen und utilitaristischen Moraltheorien, aber auch der Motive der Dringlichkeit, Zentrumsökonomie und Verbundsstabilität folgte auf eine frühe experimentelle Phase bis Anfang der Achtziger Jahre ein konzeptionell aktives Jahrzehnt, in welchem auch die entscheidenden labortechnischen Voraussetzungen und Programme zur Versorgung höchstimmunisierter Patienten etabliert wurden. Eine Mitte der Neunziger Jahre vornehmlich auf Computersimulationen gestützte proaktive Periode revolutionierte schließlich die Allokationspraxis und schuf gleichzeitig die Basis für die Umsetzung der mit zahlreichen behördlichen Restriktionen einhergehenden länderspezifischen Transplantationsgesetze. Seither hat die Zahl neuer Richtlinien abgenommen. In der Zentrale in Leiden herrscht nun abwartende Zurückhaltung, denn selbst das differenzierteste Vergabesystem wird den Mangel an Nierentransplantaten alleine durch Umverteilungsprozesse nicht lösen können. de_DE
dc.description.abstract The allocation of kidney transplants has been coordinated by the Dutch Foundation EUROTRANSPLANT since the end of the Sixties. From September 1968 to January 2004 190 EUROTRANSPLANT-Newsletters were published, containing most of the relevant data, on which this study is based. Within this very period, the evolution of algorithms for the allocation of kidney transplants was influenced by political and social developments in Germany and Europe, as well as by the progress in sciences, concerned with immunosupression, histocompatibility-testing, organ-preservation, IT and data-management. By consequence, considered retrospectively, this has lead to a pragmatic and reactive, rather than to a linear and constructive enhancement of allocation procedures. Although for medical reasons histocompatibility has been dominating the selection process right from the beginning, the range of additional criteria has grown continuously, both in range and impact. The complexity of today´s multidimensional allocation-algorithms now allows respecting the needs and demands of many minorities within a more and more heterogenic waiting list. After an early experimental period, motives like urgency, the economy of transplant centres and the stability of the EUROTRANSPLANT-memberships - besides the traditional major ethical conflict between utilitarism and equality - finally triggered a conceptionally active decade, based on the establishment of essential key-techologies. Only few years before the Millenium, results from countless pro-active computer-simulations revolutionized the allocation-algorithms of EUROTRANSPLANT in a way, even complying with the demands of several different national transplantation legislations. The number of necessary and urgent alterations has diminished since. However, no matter how differentiated an allocation system will ever be, it will hardly overcome the key-problem: the very lack of kidney transplants. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Nierentransplantation, Histokompatibilität, Medizinische Ethik de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Eurotransplant , Warteliste , Allokationsalgorithmus , Verteilungsverfahren de_DE
dc.subject.other kidney-transplantation , Eurotransplant , allocation , algorithm , ethics en
dc.title Geschichte und Ethik der Verteilungsverfahren von Nierentransplantaten durch EUROTRANSPLANT de_DE
dc.title History and ethics of kidney allocation via EUROTRANSPLANT en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2007-05-08 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2874 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige