Clostridium-difficile-Nachweis bei CF-Patienten: Prävalenz, klinische und sonographische Befunde bei Patienten der Tübinger Universitäts-Kinderklinik

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Stern, Martin de_DE
dc.contributor.author Dietsche, Birgit de_DE
dc.date.accessioned 2006-03-30 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:36:53Z
dc.date.available 2006-03-30 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:36:53Z
dc.date.issued 2006 de_DE
dc.identifier.other 275752925 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22478 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44802
dc.description.abstract Patienten mit Zystischer Fibrose (CF) sind durch häufige Krankenhausaufenthalte und Antibiotikatherapien eine Risikogruppe für Clostridium difficile (CD)-Infektionen. Ob­wohl CF-Patienten älteren Studien zufolge keine erhöhte Inzidenz von symptomati­schen CD-Infektionen aufweisen, gab es jedoch immer wieder Berichte von schweren, teils auch atypisch (d.h. ohne Durchfall und mit variabler abdominaler Symptomatik) verlaufenden CD-Infektionen. Zudem treten bei CF-Patienten häufig Darmwandver­dickungen auf, deren Pathomechanismus bislang noch unklar ist und die möglicher­weise mit einer CD-Infektion in Verbindung stehen könnten. In dieser Studie sollte der Frage nach der CD-Prävalenz im Stuhl bei CF-Patienten und der klinischen Relevanz von CD-Infektionen sowie krankheitsspezifischen Auswirkungen auf den Darm bei CF-Patienten nachgegangen werden. In einer Querschnittstudie wurde zum einen die Prävalenz von CD-Stämmen und der CD-Toxin-Ausscheidung im Stuhl im Vergleich zu früheren Studien und zu anderen Risiko-Patienten aus demselben Klinikum ermittelt. Zum anderen wurden mögliche durch eine CD-Infektion assoziierte klinische Symptome und Risikofaktoren für eine CD-Infektion erfasst. In einer Längsschnittstudie wurde innerhalb von zwei Jahren die Häufigkeit von CD-assoziierten Kolitiden unter Antibiotikatherapie bestimmt. 65 Patienten der Tübinger CF-Ambulanz nahmen an der Querschnittuntersuchung teil. Sie wiesen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (29 Patienten der hämato-onkologi­schen Ambulanz Tübingen) eine signifikant höhere Prävalenz von CD auf (63% vs. 7%). Dabei nahm die Besiedlungsrate mit zunehmendem Alter ab (>80% im ersten LJ. auf 25% im 18. LJ). Die insgesamt sehr hohe CD-Prävalenz zeigte sich unabhängig von einer aktuellen Antibiotikagabe und Aufenthalt in stationären Einrichtungen inner­halb der letzten zwei Jahre. Der Einfluss von Antibiotika war zusätzlich in der Längs­schnittstudie an 19 Patienten genauer untersucht worden: Bemerkenswerterweise zeigte sich auch unter Antibiose eine relative Konstanz im CD-Besiedlungsstatus, ob­wohl im Kontrollzeitraum nach Antibiose eine leichte Zunahme toxigener Stämme zu verzeichnen war. Es konnte kein fördernder Einfluss der Antibiotikatherapiezyklen auf die Toxinexpression festgestellt werden. Erstaunlicherweise zeigten Patienten mit einer eingeschränkten Lungenfunktion eine signifikant höhere CD-Prävalenz, als Patienten mit guter Lungenfunktion. Bei Patienten mit einem "distalen intestinalen Obstruktions-Syndrom" (DIOS) in der Anamnese ge­lang vergleichsweise häufiger der Nachweis von CD-Toxinexpression als bei Patienten ohne DIOS-Anamnese. Kein Zusammenhang konnte jedoch zwischen Mekoniumileus-Anamnese und CD-Nachweis bzw. Toxinexpression gezeigt werden. Die bei der Mehr­zahl der untersuchten Patienten sonographisch feststellbaren Wandverdickungen im Kolon, Coecum und terminalem Ileum korrelierten nicht mit einer CD-Kolonisation oder CD-Toxinexpression. Es konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Auftreten von gastrointestinalen Beschwerden und der Besiedlung mit toxigenem CD oder Toxin­produktion aufgezeigt werden. Allerdings zeigte sich die Tendenz, dass mit zunehmen­der Beschwerdesymptomatik auch die Besiedlungsrate mit CD anstieg. Die klinische Relevanz einer CD-Infektion scheint für CF-Patienten eher gering zu sein. Die hohe CD-Prävalenz stellt somit kein erhöhtes Risiko für eine klinisch manifeste Erkrankung bei CF dar. de_DE
dc.description.abstract Patients with cystic fibrosis (CF) often have hospital stays and frequent antibiotic therapies and therefore they are a risk group for clostridium difficile (CD)-infections. Although, according to older studies, CF-patients show no increased incidence of symptomatic CD-infections, there were repeatedly reports of serious, and partly atypical (i.e. without diarrhoe and variable abdominal symptomatic) developments of CD-infections. In addition CF-patients often show colonic wall-thickening, the pathogenetic mechanism of which is still unclear and possibly is connected with CD-infection. This study means to investigate the prevalence of CD in the stool of CF-patients and the clinical relevance of CD-infection as well as specific effects of the illness to the bowel of CF-patients. A cross-sectional-study was made to determine on the one hand the prevalence of CD-lines and CD-toxin excretion in faeces in comparison to earlier studies and other risk-patients of the same ward. On the other hand possible clinical symptoms associated by CD-infection and risk-factors for CD-infection were recorded. In a long-sectional-study within two years the frequency of CD-associated colitis during antibiotic treatment was determined. 65 patients of the CF-ambulance in Tübingen took part in the cross-sectional-study. In comparison to a control-group (29 patients of the haemato-oncologic ambulance in Tübingen) they showed a significantly higher prevalence of CD (63% vs.7%). It turned out that with increasing age the rate of colonisation decreased (>80% in the first year of life to 25% in the 18th year of life). The very high CD-prevalence could be observed independently of any current antibiotic therapy and in-patient stay in hospital during the last two years. Additionally the influence of antibiotics was investigated in more detail in a long-sectional-study in 19 patients: remarkably the CD-colonisation rate was relatively constant even under antibiotic treatment, though in a control-period after antibiotic supplementation a little increase of toxigenic CD-lines was recognized. No beneficial influence of antibiotic cycles and toxin expression could be ascertained. Amazingly patients with restricted lung function show a significantly higher prevalence of CD than patients with good lung function. In patients who have had a "distal intestinal obstruction syndrome" (DIOS) in the past, CD-toxin expression could be seen more frequently than in patients without a DIOS in the past. There couldn't be seen any correlation between history of meconium ileus and detection of CD respectively toxin expression. The bowel wall thickening of the colon, caecum and terminal ileum, which could be traced sonographically in a majority of the patients didn't correlate with CD-colonisation or toxin expression. There couldn't be seen any significant correlation between gastrointestinal complaints and colonisation with toxigenic CD or toxin expression. However there was a tendency for increasing complaints with arising detection of CD. The clinical relevance of a infection with CD in a patient with cystic fibrosis seems to be rather low. The high prevalence of CD therefore doesn't constitute a higher risk of a manifest clinical disease in CF. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Mukoviszidose , Clostridium difficile , Prävalenz , Inzidenz <Medizin> , Antibiotikum de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other cystic fibrosis , clostridium difficile , prevalence , incidence , antibiotic en
dc.title Clostridium-difficile-Nachweis bei CF-Patienten: Prävalenz, klinische und sonographische Befunde bei Patienten der Tübinger Universitäts-Kinderklinik de_DE
dc.title Clostridium-difficile-detection in CF-patients: prevalence, clinical and sonographical findings in patients of the Department of Paediatrics at the University of Tuebingen en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2000-11-23 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2247 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige