Natriumfluorid zur Behandlung von Osteopenie oder Osteoporose bei Patienten nach Magenresektion oder Gastrektomie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Zittel, Tilmann de_DE
dc.contributor.author Thau, Steffen Matthias de_DE
dc.date.accessioned 2005-12-07 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:36:39Z
dc.date.available 2005-12-07 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:36:39Z
dc.date.issued 2005 de_DE
dc.identifier.other 25177726X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-20978 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44759
dc.description.abstract Veränderungen der Kalziumregulation und eine hohe Prävalenz von Osteo­pa­thien und Wirbel­körperfrakturen nach Gastrektomie oder Magen­resektion sind seit längerem bekannt. Klinische und experimentelle Studien führten diese Störun­gen v. a. auf ein mögliches Vitamin D- und Kalziumdefizit zurück; der genaue Patho­me­cha­nismus ist jedoch bis heute unverstanden. Um die Störungen des Kno­chen­stoffwechsels und die verminderte Knochendichte zu korrigieren, wurde eine Therapie mit Fluorid, kombiniert mit einer Substitution mit Vitamin D und Kalzium bei Patienten nach Magenresektion oder Gastrektomie untersucht. 85 Patienten nach Gastrektomie oder Magenresektion wurde eine Über­prü­fung des Kalzium- und Knochenstoffwechsels, eine Knochen­dichte­messung und eine radiologische Untersuchung der Wirbelsäule auf pathologische Veränderungen angeboten. Von diesen 85 Patienten stellten sich 38 Patienten zur Kontroll­untersuchung vor. Bei 25 Patienten war eine Thera­pie aufgrund einer vorliegenden Osteopenie oder Osteoporose indiziert. 13 dieser Patien­ten erhielten für 12 Monate täglich Fluorid und für 15 Mona­te Vitamin D und Kalzium. 6 und 15 Monate nach The­rapie­beginn wurden die Serumparameter des Kalzium- und Knochenstoff­wech­sels bestimmt und mit den Ausgangs­werten verglichen. Nach 15 Mo­na­ten erfolgte die zweite Knochen­dichte­mes­sung im Lenden­wirbel­säulen­be­reich und im proximalen Femur. Des weiteren wurden alle 13 Patienten noch­mals konventionell geröntgt und die Wirbelsäule erneut analysiert. Zu Studienbeginn wiesen 5 von 13 Patienten einen erniedrigten 25-(OH)-Vitamin D-Wert (8-39 nmol / l) auf (Norm: 40-185 nmol / l), das 1,25-(OH)2-Vitamin D war bei lediglich einem Pa­tien­ten erhöht (159 pmol / l; Norm: 45-155 pmol / l) und 6 Patienten zeigten erhöhte Werte der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase (24-37 U / l; Norm: 4-21 U / l). Bei allen 13 Patienten war der Parathormonspiegel inner­halb der Norm (1-6 pmol / l). Die Wirbelsäule wies bei 6 von 13 Patienten mindes­tens eine Wirbelkörperfraktur auf, Grad I-Wirbelkörperdeformitäten lagen bei 2 von 13 Patienten vor, Grad II-Wirbelköperdeformitäten zeigten sich bei 3 von 13 Patienten; insgesamt betrachtet wiesen 4 der 13 Patienten Wirbelkörper­de­formi­tä­ten auf. Osteodensitometrisch konnte bei 3 von 13 Patienten eine Osteo­penie und bei 8 von 13 Patienten eine Osteoporose nachgewiesen werden. Unter Fluoridtherapie mit Vitamin D- und Kalziumsubstitution kam es nach 6 Monaten zu ei­nem Anstieg des Parathormonspiegels (3,2 ± 0,4 pmol / l vs. 4,6 ± 0,6 pmol / l; p = 0,027), nach 15 Monaten konnte eine Abnahme (p = 0,023) auf 3,7 ± 0,5 pmol / l gegenüber dem 6-Monatswert festgestellt werden, der sich nicht signifikant vom Ausgangswert unterschied. Die knochenspezifische alkalische Phosphatase verringer­te sich nach 6 Monaten (22,8 ± 1,8 U / l vs.17,0 ± 1,5 U / l; p = 0,003), Ausgangs- und Endwert nach 15 Monaten unterschieden sich aber nicht. Das 25-(OH)-Vitamin D stieg nach 15 Monaten an (53,2 ± 13,4 nmol / l vs. 112,8 ± 13,0 nmol / l; p = 0,004), ebenso wie das 1,25-(OH)2-Vitamin D (108 ± 9,1 pmol / l vs. 139,5 ± 12,5 pmol / l; p = 0,001). Die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWK 1-4) nahm nach 15-monatiger Therapie grenzwertig signifikant zu (+3%, 0,99 mg / cm2 ± 0,03 vs. 1,02 mg / cm2 ± 0,04; p = 0,06), gleichzeitig kam es im proxi­ma­len Femur zu einer signifikanten Abnahme (0,79 mg / cm2 ± 0,05 vs. 0,75 mg / cm2 ± 0,04; p = 0,0383). Diese signifikante Abnahme im proximalen Femur zeigte sich nur bei älteren Patienten über 62 Jahren (-9%), bei den jüngeren blieb die Knochen­dichte annähernd konstant (-1,2%). Die Fluoridtherapie mit Vitamin D- und Kalziumsubstitution führte somit bei jüngeren Patienten (< 62 Jahre) und bei guter Compliance (mindestens 19 mg Fluorid / Tag) zum gewünsch­ten Effekt einer Knochendichtezunahme im Len­den­wirbel­säulen­bereich bei gleich­zei­ti­ger Konstanz der Knochendichte im proxi­malen Femur. Die Fra­ge, ob dadurch das zukünftige Frakturrisiko signifi­kant gesenkt werden kann, blieb naturgemäß un­be­ant­wor­tet; hierfür sind länger­fristige Untersuchungen notwendig. de_DE
dc.description.abstract The high prevalence of bone disorders after total gastrectomy or partial gastrectomy is commonly known. Studies indicate that gastrectomy might alter calcium and bone metabolism, resulting in bone disorders. The etiology of this entity ist still a matter of experimental and clinical investigations. METHODS: 38 patients after gastrectomy or partial gastrectomy were investigated for serum parameters of calcium and bone metabolism. All patients agreed to a radiological investigation of the spine by anterior-posterior and lateral radiographs of the thoracic and lumbar spine and by osteodensitometry, using the dual energy x-ray absorptiometry (DEXA). 25 patients showed an existing osteoporosis or osteopenia. 13 of these patients were treated for 12 months with sodium fluoride and for 15 months with vitamin D and calcium. 15 months later, the radiological investigations were repeated. RESULTS: At the beginning of the study 5 of 13 patients showed decreased 25-(OH)-vitamin D serum levels (8-39 nmol / l), only one patient had an increased 1,25-(OH)2-vitamin D serum level (159 pmol / l). 6 patients showed increased serum levels of the bone specific alkaline phospathase (24-37 U / l), all the 13 patients had normal serum levels of parathyroid hormone. The spine revealed in 6 of 13 cases at least one vertebral fractur, 4 patients suffered under vertebral deformities. Osteodensitometry revealed osteopenia in 3 of 13 patients and osteoporosis in 8 of 13 patients. The sodium fluoride treatment with substitution of calcium and vitamin D led in the case of the younger patients (< 62 years) and an excellent compliance (> 19 mg fluoride / day) at the same time to an increase of the bone mineral density in the lumbar spine. The bone mineral density of the proximal femur was constant. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Fluoride , Osteoporose , Gastrektomie de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Wirbelkörperfrakturen de_DE
dc.subject.other Fluoride , Osteoporosis , Gastrectomy , Vertebral fractures en
dc.title Natriumfluorid zur Behandlung von Osteopenie oder Osteoporose bei Patienten nach Magenresektion oder Gastrektomie de_DE
dc.title Sodium fluoride treatment of osteopenia or osteoporosis for patients after partial gastrectomy or total gastrectomy en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2002-11-18 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2097 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige