Geriatrie in einem internistischen Akutkrankenhaus - Betrachtung der über 80 Jährigen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Müller, P. H. de_DE
dc.contributor.author Messing, Michaela Elke Lisbeth Luise de_DE
dc.date.accessioned 2004-07-16 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:34:48Z
dc.date.available 2004-07-16 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:34:48Z
dc.date.issued 2004 de_DE
dc.identifier.other 112595839 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-13067 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44503
dc.description.abstract Die vorliegende Arbeit stellt die Anwendung des "Tübinger Geriatrischen Assessment" integriert im täglichen Ablauf eines internistischen Akutkrankenhauses vor. Das Städtische Krankenhaus Rottenburg arbeitet seit 1994 als Mitglied im Geriatrischen Zentrum Tübingen. Die Geriatrische Arbeit erfordert ein speziell geschultes Team. Zusätzlich ist ein erhöhter personeller und zeitlicher Aufwand notwendig, um die Patienten interdisziplinär im Rahmen des Geriatrischen Assessments zu versorgen. Dabei stellt sich die Frage, ob der Erfolg der geriatrischen Arbeit den erheblichen Aufwand rechtfertigt. Dieser Frage wurde durch die Auswertung und Bewertung der 1998 stationär durchgeführten Geriatrischen Assessments unter zusätzlicher Betrachtung der "Ältesten der Alten", die Gruppe der über 80 Jährigen, nachgegangen. Von den 1998 stationär behandelten Patienten (n=1325) waren 958 Patienten älter als 65 Jahre. Der Anteil der über 80 Jährigen betrug ca. 30%. 119 Assessments (n=108 Patienten) wurden durchgeführt und 60 Patienten für die Studie Geriatrische Evaluation und Management rekrutiert. In beiden Gruppen lag der Anteil der über 80 Jährigen bei ca. 58%. Ausgewertet und verglichen wurden die stationären Aufnah- men, die Verweildauer, die Häufigkeit der stationären Aufenthalte und die ICD-Diagnosen. Bei den Assessmentpatienten wurden zusätzliche Daten (Medikation, Diagnosen, Konsile, Assessmentinstrumente, Entlassungs-Modalitäten, Sterblichkeitsrate u. Sturzrisiko) analysiert. Die abschließende Evaluation fasste die Daten der Hausärzte von 1998 bis Mai 2002 in Bezug auf die Sterblichkeitsrate und die Pflegebedürftigkeit zusammen. Die Betrachtung der über 80 Jährigen zeigte eine "Instabilität des funktionellen Zustandes" (62%), gehäufte Infektanfäl- ligkeit (73% aller Infektionserkrankungen), eine signifikant größere Hilfsbedürftigkeit (93%), eine erhöhte Sturzgefährdung (59%, bereits gestürzt 66%) sowie einen erhöhten Hilfsmittel- bedarf (45%). Es zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen Inkontinenz und Hilfs- bedürftigkeit. Alle Stürze erfolgten im häuslichen Bereich, davon waren 23% medikamentös assoziiert. Auffällige Ergebnisse ergab die Geriatrische Depressionsskala, hier wurden ca. 30% der Assessmentpatienten fälschlicherweise als nicht depressiv eingestuft und damit wäre eine entsprechende Therapie versäumt worden. Das geriatrische Assessment stellt ein taug- liches Instrument zur Prävention und gezielter Patientenorientierter Rehabilitation dar, mit dem Ziel viele Patienten optimiert in der häuslichen Umgebung zu belassen. Die erfolgreiche Tätigkeit wird über einen Zeitraum von 4,5 Jahren belegt. Am Ende des Erhebungszeitraumes lebten noch 64 % (n=69 Patienten) alleine zu Hause, davon sind immerhin 57% (n=39 Patien- ten) älter als 80 Jahre; nur 10% (n=11 Patienten) wurden betreuungsbedürftig und 26% (n=28 Patienten) waren verstorben. Prof. Dr. med., Dipl.-Biochem. P.H. Müller de_DE
dc.description.abstract This report presents the use of the "Tuebingen Geriatric Assessment" integrated into the daily operations of an internal medicine acute care hospital. The Rottenburg Municipal Hospital has been operating as a member of the Geriatric Centre of Tuebingen since 1994. Geriatric work requires a specially trained team. In addition, increased staffing and time are required to provide interdisciplinary care for the patients within the framework of the Geriatric Assessment. This poses the question of whether the success of the geriatric work justifies the considerable effort and expenditure. This question was explored by the analysis and evaluation of the Geriatric Assessment, conducted on an inpatient basis in 1998, with additional considerations of the "oldest of the old," i.e., the group of patients over 80 years of age. Of the patients treated in hospital in 1998 (n=1325), 958 patients were over 65 years of age. Approximately 30% of all treated patients were older than 80 years. A total of 119 assessments (n=108 patients) were performed, and 60 patients were recruited for the Geriatric Evaluation and Management study. In both groups, the percentage of patients over 80 years of age was approximately 58%. The hospital admissions, duration of hospitalisation, frequency of hospital stays, and ICD diagnoses were evaluated and compared. In the patients undergoing the assessment, additional data were analysed (medication, diagnoses, consultations, assessment instruments, discharge modalities, mortality rate, and risk of falling). The final evaluation included data from general practitioners from 1998 to May 2002 regarding the mortality rate and need for nursing care. Observation of patients over 80 years of age demonstrated "instability of the functional state" (62%), increased susceptibility to infection (73% of all infectious diseases), a significantly greater need for assistance (93%), an increased risk of falling (59%, already fallen 66%), and an increased need for medical aids and appliances (45%). A clear association between incontinence and need for assistance was observed. All of the falls occurred in the household setting, and 23% were associated with medications. The Geriatric Depression Scale yielded abnormal results: approximately 30% of patients undergoing the assessment were mistakenly categorised as being not depressed and therefore would have been deprived of appropriate treatment. The Geriatric Assessment represents a suitable instrument for prevention and for targeted patient-oriented rehabilitation with the goal of optimising the ability of many patients to reamin in their own household environment. The programme was shown to function successfully for a period of 4,5 years. At the end of the surveillance period, 64% (n=69 patients) still lived alone at home, of which 57% (n=39 patients) were over 80 years of age. Only 10% (n=11 patients) required medical care, and 26% (n=28 patients) had died. Prof. Dr. med., graduate in biochemistry P.H. Müller en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Geriatrie , Sterbeziffer , Evaluation , Pflegebedürftigkeit de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Geriatrisches Assessment , Sturzrisiko , die Ältesten der Alten de_DE
dc.subject.other Geriatric Assessment , risk of falling , oldest of the old en
dc.title Geriatrie in einem internistischen Akutkrankenhaus - Betrachtung der über 80 Jährigen de_DE
dc.title Geriatrics at an internal medicine acute care hospital - Assessment of patients over 80 years of age en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2004-07-16 de_DE
dcterms.dateAccepted 1994-05-11 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1306 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige