Verletzungen der distalen Fußwurzel : langfristige Nachuntersuchungsergebnisse

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Maurer, Franz de_DE
dc.contributor.author Spreng, Ulrich Johannes de_DE
dc.date.accessioned 2003-09-16 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:33:58Z
dc.date.available 2003-09-16 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:33:58Z
dc.date.issued 2003 de_DE
dc.identifier.other 107330482 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-8473 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44367
dc.description.abstract Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Krankenakten und Röntgenbilder von 83 Patienten ausgewertet, die im Zeitraum von 1980 bis 1995 eine Verletzung der distalen Fußwurzel erlitten hatten. Insgesamt 53 Patienten wurden in den Jah-ren 1998 und 1999 in der BGU Tübingen nachuntersucht. Die Nachuntersu-chungsergebnisse von zehn Patienten konnten nicht weiter verwertet werden. Von den 83 ausgewerteten Patienten zogen sich 24 eine isolierte Fraktur eines Knochens der distalen Fußwurzel zu. In 13 Fällen war das Os naviculare, zehnmal das Os cuboideum und einmal das Os cuneiforme mediale gebrochen. Bei insgesamt 59 Patienten wurde eine Luxation oder Luxationsfraktur der distalen Fußwurzelreihe diagnostiziert. In 29 Fällen war das Lisfranc-Gelenk, in 21 Fällen das Chopart-Gelenk, fünfmal das Os naviculare, dreimal das Os cu-neiforme intermedium und einmal die cuneo-naviculäre Gelenklinie betroffen. Bei der Nachuntersuchung wurden eine Patientenbefragung und eine kli-nische Untersuchung der unteren Extremitäten durchgeführt. Es wurden kon-ventionelle Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen von beiden Füßen angefertigt. Mit dem eigens konstruierten Pedoskop wurde eine Transilluminationspedosko-pie und eine Baropedoskopie durchgeführt. Die Nachuntersuchungsergebnisse wurden zum einen mit dem Midfoot Clinical Rating System und zum anderen mit einem neu entwickelten 250-Punkte-Score bewertet. Von den 100 Punkten, die beim Midfoot Clinical Rating System erreich-bar sind, erzielten die 43 nachuntersuchten Patienten im Durchschnitt 78,9 Punkte. Bei Anwendung des 250-Punkte-Scores erreichten 25 Patienten (58,1 Prozent) ein gutes Ergebnis. Insgesamt 16 Patienten (37,2 Prozent) erzielten ein befriedigendes, zwei Patienten (4,7 Prozent) ein schlechtes Ergebnis. Für die befriedigenden und schlechten Ergebnisse waren in erster Linie die Traumaschwere, das Auftreten von Kombinationsverletzungen und/oder eine zu flexible Fixation des Repositionsergebnisses verantwortlich, die das Auftreten einer posttraumatischen Arthrose der Fußgelenke verbunden mit chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des Fußes zur Folge hatten. Dies hatte teilweise gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit der Patienten. de_DE
dc.description.abstract Analysis of journals and radiographs of 83 patients with midfoot fractures and/or dislocations between 1980 and 1995. 53 of these patients underwent follow-up examinations at the Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen in 1998 and 1999. Isolated midfoot fractures were found in 24 (28,9 %) cases. 13 patients had a Navicular fracture, 10 had a Cuboid fracture and one patient had a fracture of the medial Cuneiform bone. Dislocations or fracture dislocations of the midfoot were found in 59 patients (71,1 %): Lisfranc dislocations or fracture dislocations in 29, Chopart fracture dislocations in 21, Navicular fracture dislocations in 5 and Cuneiform fracture dislocations in 4 cases. 53 patients (63,9 %) underwent follow-up examination where a patient questionary and a clinical examination of the lower extremities were performed. All 53 patients underwent conventional radiography in two planes of both feet and pedobarographic measurements. The results of the follow-up examinations were evaluated with two different scoring systems: 1. Midfoot Clinical Rating System (AOFAS-Midfoot-Score); 2. New 250-point-Score. The mean Midfoot Clinical Rating Score of the follow-up group was 78,9 points. Using the 250-point-Score 25 patients (58,1 %) achieved a good, 16 patients (37,2 %) a fair and 2 patients (4,7 %) a bad result. The main reasons for the fair and bad results were the severity of the injury, multiple injuries and/or an unreliable fixation of the reduction. This resulted in posttraumatic arthritis of the midfoot joints accompanied by chronic pain and loss of function of the foot. In some cases this resulted in severe limitation of daily and recreational activities. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Fußwurzel , Mittelfuß , Fraktur , Verrenkung de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Lisfranc, Chopart de_DE
dc.subject.other midfoot , fracture , dislocation , lisfranc , chopart en
dc.title Verletzungen der distalen Fußwurzel : langfristige Nachuntersuchungsergebnisse de_DE
dc.title Trauma of the midfoot : long-term results en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2003-05-09 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 847 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige