Prävention der Kontrastmittelnephropathie durch intravenöse Hydratation

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Erley, Christiane de_DE
dc.contributor.author Heede, Matthias Bernhard de_DE
dc.date.accessioned 2002-12-09 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:33:23Z
dc.date.available 2002-12-09 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:33:23Z
dc.date.issued 2002 de_DE
dc.identifier.other 104056266 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-6472 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44301
dc.description.abstract Fragestellung: Flüssigkeitszufuhr ist eine weitverbreitete Methode, um einen Abfall der Glomerulären Filtrationsrate (GFR) nach Kontrastmittelgabe (KM) entgegenzuwirken. Bislang gab es aber noch keine kontrollierte Studie bezüglich der Effektivität und Eignung unterschiedlicher Applikationsschemata. Methoden: 38 Patienten mit einer normalen, bzw. leicht eingeschränkten Nierenfunktion die im Rahmen einer elektiven angiographischen Untersuchung mindestens 80 ml KM erhielten, wurden für eine der folgenden Behandlungsgruppen mit jeweils unterschiedlicher Hydratation randomisiert: Gruppe 1: Volumenexpansion mit 300 ml hypoosmolarer Kochsalzlösung während der KM-Gabe Gruppe 2: parenterale Gabe von 2000 ml hypoosmolarer Kochsalzlösung innerhalb von 12 Stunden vor und nach der KM-Gabe. Den Patienten beider Gruppen wurde gestattet, zusätzlich Flüssigkeit nach der Angiographie zu trinken (ca. 1500 ml). In beiden Gruppen wurde eine ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz erzielt. Die GFR wurde mittels der KM-Clearance zum Ausgangspunkt und 48 Stunden nach Angiographie gemessen. Untersucht wurden die mittlere Veränderung der GFR 48 Stunden nach KM-Gabe und die Inzidenz der Kontrastmittelnephropathie (KMIN). Die KMIN wurde definiert als ein Abfall der GFR um 25 des Ausgangswertes 48 Stunden nach KM-Gabe. Ergebnisse: Patienten der Gruppe 1 zeigten eine signifikant (p<0,05) höhere Abnahme der GFR verglichen mit den Patienten der Gruppe 2. Die Inzidenz einer KMIN war niedriger bei den Patienten der Gruppe 2 als bei denen der Gruppe 1. Bei keinem Studienteilnehmer ergab sich die Indikation zu einer Hämodialyse. Schlußfolgerung: Die intravenöse Flüssigkeitszufuhr scheint bei Patienten mit normaler Nierenfunktion eine effektive Methode zu sein, um einer Abnahme der GFR nach Kontrastmittelgabe vorzubeugen. Eine alleinige Volumenexpansion während der Kontrastmittelgabe erscheint nicht ausreichend, um eine Nierenaffektion zu verhindern. de_DE
dc.description.abstract Background: Hydration is a commonly used method to prevent the decline in glomerular filtration rate (GFR) after contrast media (CM) application. However so far there is no controlled, randomized trial investigating the most effective and feasible route of fluid administration. Methods: 38 patients with normal renal function receiving at least 80mL of low-osmolality CM during an angiographic procedure were randomized to receive one of the following two hydration regimen: Group 1: volume expansion with 300 mL 0,45 saline during CM administration Group 2: intravenous administration of at least 2000 mL 0,45 saline within 12h before and after CM application. Additionally patients were allowed to drink water after the angiography (about 1500 mL over 12 hours). GFR was measured by CM-Clearance at baseline and 48 hours after CM administration. The primary end point was the mean change in GFR from baseline at 48 hours, the secondary end point was the incidence of CM-induced nephropathy, defined as a decrease in GFR of more than 25 of the baseline GFR within 48 hours of CM administration. Results: Patients receiving intravenous fluid during the angiographic procedure only showed a significantly (p<0.05) higher decline in GFR compared to patients receiving the prehydration regimen. The incidence of CM-induced acute renal failure was lower in prehydrated patients compared to the control group. No patient required acute hemodialysis treatment. Conclusion: In patients with normal renal function intravenous prehydration seems to be a very effective and feasible mode to prevent the decline in GFR after contrast media exposure. Volume expansion during the CM exposure only appears not to be sufficient enough to prevent renal damage. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Nierenversagen , Kontrastmittel , Renale Clearance , Hydratation , Prävention de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Kontrastmittelnephropathie , GFR , Kontrastmittelclearance de_DE
dc.subject.other acute renal failure , contrast-media , hydration , renal clearance , prevention en
dc.title Prävention der Kontrastmittelnephropathie durch intravenöse Hydratation de_DE
dc.title Prevention of contrast-media-induced nephropathy by intravenous hydration en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 1970-01-01 de_DE
dcterms.dateAccepted 2002-11-11 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 647 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige