Die Leverage-Theorie zu Kopplungsgeschäften im Rahmen des Art. 82 EG-Vertrag

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Nettesheim, Martin de_DE
dc.contributor.author Lestari, Hesty Diyah de_DE
dc.date.accessioned 2006-08-09 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-17T11:22:17Z
dc.date.available 2006-08-09 de_DE
dc.date.available 2014-03-17T11:22:17Z
dc.date.issued 2006 de_DE
dc.identifier.other 264429354 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-24210 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/43721
dc.description.abstract Es wird schon lange debattiert, ob ein Monopolist seine Marktmacht auf dem Primärmarkt auf den Sekundärmarkt mittels Kopplungsgeschäfte ausdehnen darf. Ein Kopplungsgeschäft liegt vor, wenn ein Anbieter den Verkauf seines Produkts mit dem gleichzeitigen Bezug eines anderen Produktes koppelt. Sowohl Unternehmen in beherrschender Stellung als auch Unternehmen in konkurrierenden Märkten praktizieren Kopplungsgeschäfte. Kopplung kann die Produktionskosten und Transaktionskosten verringern, was Unternehmen und Verbraucher begünstigt. Allerdings können Kopplungsgeschäfte auch wettbewerbsbeschränkende Effekte haben. Dies geschieht, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen Kopplungsgeschäfte benutzt, um den Sekundärmarkt zu monopolisieren (Leveraging). Im europäischen Wettbewerbsrecht werden Kopplungsgeschäfte als eine Leverage-Verhaltensweise gemäß Art. 82 EG-Vertrag geprüft. Es ist eine schwierige Aufgabe für die Kartellbehörden und Gerichte zu entscheiden, ob ein Kopplungsgeschäft von einem marktbeherrschenden Unternehmen tatsächlich eine Leverage-Verhaltensweise ist. Diese Aufgabe wird schwieriger sein, wenn das Kopplungsgeschäft auf einer innovativen Produktintegration von zwei Produkten beruht, die früher nur getrennt erworben werden konnten und jetzt als ein einzelnes Produkt angeboten werden. Das aktuellste Beispiel ist die Integration von Internet Explorer und Windows Media Player in das Windows-Betriebssystem durch Microsoft. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie die europäische Rechtspraxis Kopplungsgeschäfte von beherrschenden Unternehmen behandeln sollte. de_DE
dc.description.abstract Tying arrangements - agreements conditioning the sale of one product (tying product) upon an agreement to purchase a second product (tied product) - may have procompetitive and anticompetitive effects. Many firms have frequently tied products for sale in order to both benefit their consumers and to achieve higher profits. Some monopoly firms however, have used such tying arrangements as a tool for leveraging monopoly power from the tying product market to the tied product market. Nonetheless, it is still debatable whether tying is an efficient tool for such leveraging. Distinguishing procompetitive from anticompetitive tying with certainty is a difficult task for competition authorities and courts. The characteristic of high-technology market may make this determination more difficult. Many new high-tech products are better than the old one because they combine into a single, integrated product offering functionalities that could previously only be purchased separately. The recent cases involving Microsoft who integrated Internet Explorer and Windows Media Player into Windows Operating System show how difficult to decide whether or not a product integration is an illegal tying. This present work deals with the proper assessment of tying arrangements under Art. 82 EC-Treaty. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Koppelungsgeschäft , Marktbeherrschung , Netzeffekt de_DE
dc.subject.ddc 340 de_DE
dc.subject.other Kopplungsgeschäfte , Marktmachtausdehnung , Marktbeherrschende Stellung , Rule of Reason de_DE
dc.subject.other Tying Arrangements , Leveraging , Monopoly , Network Effects , Rule of Reason en
dc.title Die Leverage-Theorie zu Kopplungsgeschäften im Rahmen des Art. 82 EG-Vertrag de_DE
dc.title The leverage theory of tying arrangements under Art. 82 EC-Treaty en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2006-08-09 de_DE
dcterms.dateAccepted 2006-07-31 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 3 Juristische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2421 de_DE
thesis.grantor 03 Juristische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige