Einfluss einer strukturierten Schulung der Bevölkerung im Rems-Murr-Kreis auf die Laienreanimationsquote, die Nutzung von AEDs und das Überleben nach Out-of-Hospital-Cardiac Arrest

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Riessen, Reimer (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Franz, Jutta Christine
dc.date.accessioned 2025-08-29T08:03:13Z
dc.date.available 2025-08-29T08:03:13Z
dc.date.issued 2025-08-29
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/169660
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1696601 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-110987
dc.description.abstract Im Rahmen eines Pilotprojekts konnte nachgewiesen werden, dass die Durchführung von Schulungen für Laien in Theorie und Praxis zu einer signifikanten Steigerung der Laienreanimationsquote führt. Im Rems-Murr-Kreis konnte so in einem Zeitraum von 3 Jahren die Laienreanimationsquote von 28% auf 44% gesteigert werden, während sie im selben Zeitraum im Baden-Württembergischen Durchschnitt mit 30% bzw. 31% nahezu unverändert blieb. Die Fallzahl im Rahmen des Pilotprojekts ist gering, sodass eine Signifikanz nicht bzw nur bedingt abgebildet werden kann. Dennoch ist auch im Hinblick auf das Überleben und das neurologische Outcome ein positiver Trend erkennbar. Die Krankenhausmortalität der Patienten nach OHCA im Rems-Murr-Kreis sank im entsprechenden Zeitraum von 75% auf 63%. Das Überleben mit einem guten neurologischen Outcome stieg von 14% auf 20%. Die Datenlage belegt jedoch, dass ein einmaliges Projekt nicht ausreichend ist, um eine nachhaltige Verbesserung des Überlebens sowie des neurologisch guten Überlebens zu erzielen. Dies kann nur erreicht werden, wenn sowohl die Bevölkerung geschult wird als auch das First-Responder-Netzwerk etabliert, erhalten und ausgebaut wird. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Versorgung aller HVO im Rems-Murr-Kreis. Diesbezüglich konnte in sämtlichen groß angelegten Registerstudien nachgewiesen werden, dass die Kombination aus Bystander-CPR und der Nutzung eines AED das beste Ergebnis in Bezug auf das gute neurologische 30-Tage-Überleben erzielt. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Laienreanimiation de_DE
dc.subject.other strukturierte Schulung de_DE
dc.subject.other AED-Nutzung de_DE
dc.title Einfluss einer strukturierten Schulung der Bevölkerung im Rems-Murr-Kreis auf die Laienreanimationsquote, die Nutzung von AEDs und das Überleben nach Out-of-Hospital-Cardiac Arrest de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-08-05
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige