Studien zur Totalsynthese des Antibiotikums Gulmirecin B

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Maier, Martin E. (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Paul, Andreas
dc.date.accessioned 2025-04-29T14:45:16Z
dc.date.available 2025-04-29T14:45:16Z
dc.date.issued 2025-04-29
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/164801
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1648017 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-106130
dc.description.abstract Die Suche nach neuen antibiotisch wirksamen Stoffen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch die immer weiter fortschreitenden (Kreuz-)Resistenzen der verschiedenen Bakterienarten ist die langfristige Wirksamkeit dieser Medikamente gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, sucht man an immer abgelegeneren Orten nach Mikroorganismen, in der Hoffnung einen neuartigen Wirkmechanismus zu entdecken. Dabei ist im letzten Jahrzehnt ein neuer Bakterienstamm vermehrt in den Fokus der Forschung geraten – die Myxobakterien. Diese Familiengruppe erzeugt strukturell neuartige Stoffgruppen, so auch die Disciformycine und Gulmirecine, welche 2014 von den Arbeitsgruppen um Rolf Müller wie auch Markus Nett entdeckt wurden. In dieser Arbeit wurden zwei möglichen Zugänge des Gulmirecin B untersucht. In einer ersten retrosynthetischen Überlegung wird das Zielmolekül (T-4) durch die Knüpfung dreier Schlüsselfragmente (1-9, 1-12, 1-27) via Weinreb-Keton-Synthese sowie einer decarboxylierender Alkenylierung geknüft. Der Ringschluss erfolgt über eine Makrolaktonisierung. Glykosylierung und globale Entschützung vollendet die Synthesestrategie. In einer weiteren Untersuchung soll das Kerngerüst über eine Ringschließende Alkinmetathese (RCAM) erzeugt werden. Das dafür benötigte Diialkin 2-57 lässt sich aus den beiden Fragmenten 2-56 sowie 2-37 über mehrere Syntheseschritte erzeugen. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 540 de_DE
dc.title Studien zur Totalsynthese des Antibiotikums Gulmirecin B de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-01-23
utue.publikation.fachbereich Chemie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige