Kriminologische Beiträge aus Taiwan und Deutschland, vor allem zum Electronic Monitoring

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Ma, Yueh-Chung
dc.contributor.author Wulf, Rüdiger
dc.date.accessioned 2025-03-24T11:00:40Z
dc.date.available 2025-03-24T11:00:40Z
dc.date.issued 2025
dc.identifier.isbn 978-3-69000-000-0
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/163257
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1632572 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-104587
dc.description.abstract In the first article, Rita Haverkamp presents the European perspective of electronic monitoring (EM). Under the direction of Jörg Kinzig, the electronic monitoring of residence in the context of supervision of conduct was evaluated a few years ago on behalf of the Federal Ministry of Justice; he reports on the normative requirements and legal results of the use of the so-called ankle bracelet. Rüdiger Wulf drafted the Baden-Württemberg law on electronic supervision in prisons and accompanied a pilot project. The third article is dedicated to this project. The papers from Taiwan begin with an essay by Yueh-Chung Ma on the intention to introduce electronic monitoring as an alternative to pre-trial detention in Taiwan. Hua-Fu Hsu reports on a survey of people in EM in Taiwan. Other criminological contributions concern risk factors for recidivism among prisoners from Taiwan (Yung-Lien Lai). Rüdiger Wulf gives an overview of prison law and the prison system in Germany, particularly in Baden-Württemberg. Finally, Jennifer Grafe, a young criminologist from Tübingen, gives a new impulse with her paper on “Queer Criminology”. en
dc.description.abstract Im ersten Beitrag stellt Rita Haverkamp, die europäische Perspektive des Electronic Monitoring (EM) vor. Unter der Leitung von Jörg Kinzig wurde die dem EM vergleichbare Elektronische Aufenthaltsüberwachung im Rahmen der Führungsaufsicht vor einigen Jahren im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz evaluiert; er berichtet über die normativen Voraussetzungen und rechtstatsächliche Ergebnisse des Einsatzes der sogenannten Fußfessel. Rüdiger Wulf hat das baden-württembergische Gesetz über die elektronische Aufsicht im Justizvollzug entworfen und einen Modellversuch begleitet. Diesem Projekt ist der dritte Beitrag gewidmet. Die Referate aus Taiwan beginnen mit einem Aufsatz von Yueh-Chung Ma über die Absicht, in Taiwan EM als Alternative zur Untersuchungshaft einzuführen. Hua-Fu Hsu berichtet über eine Befragung von Personen im EM in Taiwan. Weitere kriminalwissenschaftliche Beiträge betreffen Risikofaktoren für Rückfallkriminalität unter Gefangenen aus Taiwan (Yung-Lien Lai). Rüdiger Wulf gibt einen Überblick über das Strafvollzugsrecht und das Strafvollzugssystem in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg. Als junge Tübinger Kriminologin setzt Jennifer Grafe zum Schluss einen neuen Impuls mit ihrem Beitrag über „Queer Criminology“. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.subject.ddc 340 de_DE
dc.subject.other Electronic monitoring, electronic supervision, risk factors for recidivism, penal system, queer criminology en
dc.subject.other Elektronische Aufenthaltsüberwachung, Elektronische Aufsicht, Risikofaktoren für Rückfallkriminalität, Strafvollzugssystem, Queer Criminology de_DE
dc.title Kriminologische Beiträge aus Taiwan und Deutschland, vor allem zum Electronic Monitoring de_DE
dc.type Book de_DE
utue.publikation.fachbereich Kriminologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 3 Juristische Fakultät de_DE
utue.opus.portal tuekrim de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige