Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Mansour, Katharina
dc.contributor.other Mansour, Katharina
dc.date.accessioned 2025-02-19T11:10:36Z
dc.date.available 2025-02-19T11:10:36Z
dc.date.created 2025-01-15
dc.date.issued 2025-02-16
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/162261
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-103593
dc.description.abstract In Deutschland leben schätzungsweise 200.000 Menschen mit palästinensischem Hintergrund. Vor allem Berlin beheimatet die größte palästinensische Community außerhalb der arabischen Welt. Palästinensische Stimmen sind in der deutschen Öffentlichkeit und vor allem in der Debatte um den Nahost-Konflikt hingegen verhältnismäßig wenig zu hören. Auf den Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023, bei dem 1.200 Israelis getötet worden sind, reagierte Israel mit einer immer noch andauernden militärischen Operation im Gazastreifen, durch die bisher über 45.000 Palästinenser*innen getötet worden sind. 91 Prozent der Bevölkerung lebt in akuter Hungersnot. Wie die aktuellen Waffenstillstandsverhandlungen langfristig weiterverlaufen, bleibt unklar. Auch im Westjordanland ist die Situation für die palästinensische Bevölkerung zunehmend schwierig. In Deutschland gibt es eine klare Linie. Der größte Teil der deutschen Öffentlichkeit, sowie die Bundesregierung zeigen sich solidarisch an der Seite Israels. Palästinenser*innen, die hier leben, fühlen sich oft missverstanden. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat Katharina Mansour in Tübingen und Stuttgart mit Palästinenser*innen der ersten Generation in Deutschland gesprochen. Außerdem interviewte sie die Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser. Ihr Feature dient vordergründig dazu, persönliche Geschichten zu erzählen und nicht, um ein Grundverständnis der politischen oder historischen Situation zu vermitteln. de_DE
dc.format.extent 01:00:00 de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.subject.classification Palästina de_DE
dc.title Feature: Die Sehnsucht nach einer verlorenen Heimat. Palästinensische Identität in Deutschland zwischen Trauma und Tabu de_DE
ubtrd.archiv.archivar uh de_DE
ubtrd.archiv.archivcode UB-Server de_DE
ubtrd.archiv.archivnr 593 de_DE
ubtrd.sendung.form Live-Aufzeichnung, geschnitten de_DE
ubtrd.sendung.freigabe alle Rechte de_DE
ubtrd.datum.indexdatum 2025-02-16
ubtrd.sendung.klassifikation Politikwissenschaft de_DE
ubtrd.sendung.lagerort Radio Micro-Europa de_DE
ubtrd.sendung.manuskripte keine de_DE
ubtrd.sendung.programmplatz Microeuropa de_DE
ubtrd.sendung.proprietary RME de_DE
ubtrd.datum.textweitere 2025-02-21
ubtrd.personen.technik Schuffert, Levi
ubtrd.personen.technik Sturm, Valentin
ubtrd.personen.redaktion Hägele, Ulrich


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige