Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Adamenko, Anna
dc.contributor.other Adamenko, Anna
dc.date.accessioned 2025-02-19T10:57:22Z
dc.date.available 2025-02-19T10:57:22Z
dc.date.created 2024-11-10
dc.date.issued 2025-02-09
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/162259
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-103591
dc.description.abstract Er hat die Welt verändert und begleitet uns seit Februar 2022. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Drei Jahre Bombenangriffe, drei Jahre voller Flucht und drei Jahre voller politischer Diskussionen. Hinter den Zahlen und Schlagzeilen steht nicht nur eine komplexe Geschichte, sondern auch Menschen mit ihren Ängsten und Hoffnungen. Von einer jungen Frau, die ihre Heimat verlassen musste, den historischen Hintergründen des schrecklichen Krieges, bis hin zu einem Blick in die Zukunft. 01 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat alle erschüttert. Seit dem 24. Februar 2022 füllt er die Schlagzeilen und prägt politische Diskussionen in Europa und darüber hinaus. Doch wie hat sich der Konflikt entwickelt? Welche Meilensteine gab es, und wie sieht die aktuelle Situation aus? Anna Adamenko gibt in diesem Beitrag einen Überblick über die Chronik des Krieges und die aktuellen Entwicklungen. 02 Rund sechs Millionen Menschen aus der Ukraine haben Zuflucht in verschiedenen europäischen Ländern gesucht, um dem Krieg zu entkommen. Hinter jeder Flucht steckt eine individuelle Geschichte. Eine dieser Geschichten erzählt Anastasiya Zavalnyuk. Die junge Frau aus der westukrainischen Stadt Rivne lebt seit 2022 in Deutschland und studiert heute in Dresden. Radio-Micro-Europa-Reporterin Anna Adamenko hat Anastasiya getroffen und berichtet über ihre Flucht, ihren Neuanfang und ihre Hoffnungen für die Zukunft. 03 Um die Gegenwart zu verstehen, ist ein Blick in die Vergangenheit erforderlich. Welche historischen Wurzeln hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und wie prägt die Geschichte den heutigen Konflikt? Prof. Dr. Jan Arend, Historiker und Experte für osteuropäische Geschichte an der LMU München, erläutert die Bedeutung der Ukraine als kulturelle und geopolitische Schnittstelle zwischen Ost und West. Er erklärt in einem Gespräch mit Anna Adamenko, wie Russland historische Narrative nutzt, um seinen politischen Kurs zu rechtfertigen, und welche Lehren wir aus der Geschichte für die Zukunft Europas ziehen können. 04 Was bedeutet der Krieg für die Zukunft der Ukraine und Europas? Wie könnte ein Frieden aussehen, und welche Verantwortung trägt Europa hierbei? Vitaliy Portnikov, ukrainischer Journalist und politischer Analyst, gibt Einblicke in die Herausforderungen, die vor der Ukraine liegen. Er spricht über die Bedeutung westlicher Unterstützung und die Folgen, die ein möglicher Sieg Russlands für Europa haben könnte. Portnikovs klare und oft unbequeme Analysen bieten einen tiefen Einblick in die geopolitischen Realitäten und machen deutlich, wie entscheidend die langfristige Unterstützung der Ukraine ist. de_DE
dc.format.extent 01:00:00 de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.subject.classification Ukraine , Krieg , Russland de_DE
dc.title Feature: Echos des Krieges de_DE
ubtrd.archiv.archivar uh de_DE
ubtrd.archiv.archivcode UB-Server de_DE
ubtrd.archiv.archivnr 591 de_DE
ubtrd.sendung.cdtracks 01 Coldplay – We Pray (Little Simz Version) (2024) 02 Jerry Heil – #AllEyesOnKids (2024) 03 Kalush Orchestra & The Rasmus – In The Shadows Of Ukraine (2022) 04 John Lennon – Imagine (1971) de_DE
ubtrd.sendung.form Live-Aufzeichnung, geschnitten de_DE
ubtrd.sendung.freigabe alle Rechte de_DE
ubtrd.datum.indexdatum 2025-02-09
ubtrd.sendung.klassifikation Politikwissenschaft de_DE
ubtrd.sendung.lagerort Radio Micro-Europa de_DE
ubtrd.sendung.manuskripte keine de_DE
ubtrd.sendung.programmplatz Microeuropa de_DE
ubtrd.sendung.proprietary RME de_DE
ubtrd.datum.textweitere 2025-02-14
ubtrd.personen.technik Klein, Klaus
ubtrd.personen.redaktion Hägele, Ulrich
ubtrd.personen.moderation Adamenko, Anna


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige