Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Lazareva, Irina
dc.contributor.other Lazareva, Irina
dc.date.accessioned 2025-02-19T10:35:12Z
dc.date.available 2025-02-19T10:35:12Z
dc.date.created 2024-10-15
dc.date.issued 2025-01-29
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/162256
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-103588
dc.description.abstract Das zweiteilige Feature "Der Traum vom großen Reichtum – Wie iGenius den Leuten das Geld aus der Tasche zieht" von Irina Lazareva ist als Werkstück Hörfunk im Bacherlor-Studiengang Medienwissenschaft hier an der Uni Tübingen entstanden. Wir bringen heute den ersten Teil des 90-minütigen Beitrags. Der zweite folgt am 5. Februar 2025 in diesem Programm um 17:00. Mal schnell Geld verdienen, zuhause, mit dem Handy oder dem Tablet – wenn es sein muss einen fünfstelligen Eurobetrag im Monat? Selbständig arbeiten und im Luxus leben? Genau das verspricht iGenuis seinen Mitgliedern. Im Netz werben viele Influencer*innen für diese Plattform. Firmen wie iGenius operieren mit Multi-Level-Marketing, kurz MLM, in einer Art Schneeballsystem. Sie rekrutieren dabei neue Mitglieder, verlangen hohe Startgebühren für die Mitgliedschaft oder drängen ihre Mitglieder dazu, Produkte zu kaufen, die sie im Zweifel nicht weiterverkaufen können. Eine Kernproblematik, die sowohl für Schneeballsysteme, als auch für legal operierende MLM-Systeme gilt, ist die Täuschung von Mitgliedern oder Interessent*innen. Im Mittelpunkt steht die von den sogenannten Vertrieblern verbreitete Annahme, sich mithilfe der Firma ein hohes passives Einkommen aufbauen zu können. Multi-Level-Marketing arbeitet auch mit falschen oder übertriebenen Versprechen und weniger mit dem Ziel, die entsprechenden Produkte zu bewerben. Mit im Spiel ist meistens auch das berüchtigte Pyramidenmodell. Die beiden Wirtschaftswissenschaftler*innen Claudia Groß und Dirk Vriens von der Universität Radboud in den Niederlanden haben 2017 nachgewiesen, dass bei einem Unternehmenswachstum durch exponentielle Rekrutierung das Einkommen sehr ungleichmäßig verteilt ist. Lediglich jene Mitglieder, die zu Beginn ins Unternehmen eingestiegen sind, verdienen viel Geld. Die Nachzügler*innen gehen meist leer aus. Irina Lazareva hat in ihrem investigativen Feature das Geschäftsmodell von iGenius untersucht und auch mit einem Aussteiger gesprochen. de_DE
dc.format.extent 01:00:00 de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.subject.classification Schneeballsystem de_DE
dc.title Der Traum vom großen Reichtum. Wie iGenius den Leuten das Geld aus der Tasche zieht, Teil 1 de_DE
ubtrd.archiv.archivar uh de_DE
ubtrd.archiv.archivcode UB-Server de_DE
ubtrd.archiv.archivnr 588 de_DE
ubtrd.sendung.cdtracks 01 Suzi Quatro: If You Can't Give Me Love (1977) 02 Emily Linge: I Follow the Sun (2023) de_DE
ubtrd.sendung.form Live-Aufzeichnung, geschnitten de_DE
ubtrd.sendung.freigabe alle Rechte de_DE
ubtrd.datum.indexdatum 2025-01-29
ubtrd.sendung.klassifikation Wirtschaft de_DE
ubtrd.sendung.manuskripte keine de_DE
ubtrd.sendung.programmplatz Microeuropa de_DE
ubtrd.sendung.proprietary RME de_DE
ubtrd.datum.textweitere 2025-02-04
ubtrd.personen.technik Klein, Klaus
ubtrd.personen.redaktion Hägele, Ulrich
ubtrd.personen.moderation Hägele, Ulrich


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige