Thrombozytopathie bei Patienten unter venovenöser und venoarterieller ECMO-Therapie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Bakchoul, Tamam (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Hidiatov, Oleg
dc.date.accessioned 2025-02-05T11:59:17Z
dc.date.available 2025-02-05T11:59:17Z
dc.date.issued 2025-02-05
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/161623
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1616238 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-102955
dc.description.abstract Die extrakorporale Zirkulation wird häufig bei Intensivpatienten mit eingeschränkter Lungen- oder Herzfunktion eingesetzt. Obwohl ECC eine lebensrettende Therapieoption ist, ist dieses mit einem erhöhten Risiko für Blutungen und Thrombosen verbunden. Die Behandlung von Blutungen und thromboembolischen Ereignissen bei ECC-Patienten stellt immer noch eine Herausforderung dar, was teilweise auf den Mangel an Informationen über die pathophysiologischen Veränderungen der Hämostase und der Thrombozytenfunktion während des Eingriffs zurückzuführen ist. Mithilfe einer Kombination aus einem Ex-vivo-Modell für Scherspannung und einer empfindlichen und benutzerfreundlichen Labormethode ließ sich die Funktionsfähigkeit der Blutplättchen während der ECC analysieren. Nach der Scherspannungssimulation in einem Ex-vivo-ECC-Modell mit geschlossenem Regelkreis konnte eine signifikant verringerte Reaktion von α-Granula nach Aktivierung mit ADP und TRAP-6 sowie eine deutlich verringerte CD63-Expression nach Aktivierung mit TRAP-6 nachgewiesen werden. Zudem war die Aufnahme von Mepacrin im Ex-vivo-Scherspannungsmodell ebenfalls deutlich reduziert. Bei Patienten unter venovenöser und venoarterieller ECMO zeigte sich nach Stimulation mit ADP und TRAP-6 am Tag 1, 6 und 10 auch eine beeinträchtigte CD62P-Degranulation im Vergleich zu den gesunden Spenderproben. Es wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Degranulation der Blutplättchen und dem Auftreten von Blutungen oder thromboembolischen Ereignissen beobachtet. Der in der Arbeit verwendete Vollblut-Durchflusszytometrieassay mit sofortiger Fixierung sowie anschließender Lagerung bis zu 72 Stunden stellt eine sensitive und einfach anwendbare Methode zur Bestimmung des Thrombozytenaktivierungsstatus dar und die Daten bestätigen, dass erhöhte Scherstressbedingungen unter ECC zu einer deutlich beeinträchtigten Degranulation der Thrombozyten führen können. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Thrombozyt , Extrakorporale Membranoxygenation , Sekretion , Aktivierung de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other ECMO de_DE
dc.subject.other α-Granula en
dc.subject.other α-Granula de_DE
dc.subject.other δ-Granula en
dc.subject.other δ-Granula de_DE
dc.subject.other Scherstress de_DE
dc.subject.other shear en
dc.subject.other Storage-pool-disease de_DE
dc.subject.other Storage-pool-disease en
dc.subject.other exhausted platelets en
dc.subject.other exhausted platelets de_DE
dc.subject.other ADP de_DE
dc.subject.other ADP en
dc.subject.other TRAP-6 en
dc.subject.other TRAP-6 de_DE
dc.subject.other ECMO en
dc.title Thrombozytopathie bei Patienten unter venovenöser und venoarterieller ECMO-Therapie de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-01-20
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige