Untersuchungen zur Diagnostik intrinsischer Bandschäden am Handgelenk – Vergleich zwischen konventioneller radiologischer Bildgebung und Handgelenksarthroskopie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Rothenberger, Jens (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Hunkin (geb. Barczak), Maja
dc.date.accessioned 2024-07-11T14:23:12Z
dc.date.available 2024-07-11T14:23:12Z
dc.date.issued 2024-07-11
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/154960
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1549600 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-96297
dc.description.abstract Untersuchungen zur Diagnostik intrinsischer Bandschäden am Handgelenk – Vergleich zwischen konventioneller radiologischer Bildgebung und Handgelenksarthroskopie SL-Band-Verletzungen treten in relevanter Anzahl nach einfachen Extensionstraumata des Handgelenkes im Rahmen von Stürzen auf [1-5], werden jedoch häufig übersehen. Okkulte oder dynamische SL-Instabilitäten bleiben häufig symptomlos und führen meist noch zu keiner wesentlichen SL-Spalt Erweiterung in den statischen Aufnahmen [6], da sie durch propriozeptive Bänder-Muskel Reflexe kompensiert werden können [7, 8]. Teilrupturen können sich zu vollständigen SL-Band-Rupturen entwickeln [9]. In Hinblick auf die Möglichkeit der Entwicklung eines karpalen Kollapses bis hin zum Endstadium, der SLAC Wrist, ist die frühzeitige und effektive Diagnostik einer SL-Band-Läsion von großer Bedeutung. In der akut Phase erkannt, ist das SL-Band meist direkt rekonstruierbar [6, 10]. Bei fehlendem Konsens in der Literatur bezüglich pathologischer Cut-off Werte, unterschiedlichen Angaben bezüglich der Bestimmung des Abstandes sowie der aussagekräftigsten Aufnahme Technik [6, 11-15], lag der Fokus der vorliegenden Arbeit insbesondere in der Erarbeitung des Stellenwertes der nativradiologischen Bildgebung. Diese stellt in der Akutversorgung in regionalen Krankenhäusern, eine verfügbare, kostengünstige und strahlenarme Methode dar, während der Goldstandart, die Handgelenksarthroskopie, meist den spezialisierten Zentren vorbehalten bleibt. Um den Zusammenhang zwischen klinischem, radiologischem und arthroskopischem Befund bei SL-Band-Läsionen darzustellen und Cut-off Werte zu bestimmen, wurden die Befunde von 414 Patienten, welche eine Handgelenkarthroskopie bei Handgelenkbeschwerden im Zeitraum von 01/2011 bis 12/2017 erhielten, mit den Befunden den präoperativen klinischen sowie radiologischen Untersuchungen (MRT- sowie Röntgen Bildgebung) verglichen und in Korrelation gestellt. Es wurden die SL-Abstände in den a.-p.-Aufnahmen sowie in Ulnar- und Radialabduktion, sowie der SL- sowie RL-Winkel in der seitlichen Aufnahme bestimmt. Zusätzlich wurde der SL-Abstand mit der gesunden Gegenseite in Ulnarabduktion sowie der a.-p. Aufnahme verglichen. Es handelt sich um eine Explorative Datenanalyse. Die P Werte werden deskriptiv interpretiert. Zur Deskription der metrischen Variablen wurden folgende Größen verwendet: Anzahl, Mittelwert, Standardabweichung, Extrema und Median. Die Verteilung kategorialer Daten wurde mittels absoluter und relativer Häufigkeiten beschrieben. Zur Bestimmung möglicher Cutpoints des SL-Abstandes, des SL-Winkels und des RL-Winkels zur Diagnostik von SL-Band Läsionen wurden ROC-Kurven erstellt und die dazugehörigen Flächen unter der Kurve berechnet. Zur Beurteilung der diagnostischen Güte interessierender Variablen bzgl. SL-Band Läsionen wurden Sensitivität, Spezifität sowie positiver und negativer Vorhersagewert berechnet. Die Prävalenz von SL-Band-Rupturen betrug 42,5 %. Die beste diagnostische Güte zeigte der SL-Abstand in Ulnarabduktion (AUC 0,77), gefolgt vom SL-Abstand in der a.-p.-Aufnahme (AUC 0,75) sowie dem SL-Winkel in der lateralen Aufnahme (AUC 0,72). Der SL-Abstand in Radialabduktion (AUC 0,68) sowie der RL-Winkel (0,53) scheinen zur Diagnostik der SL-Band-Läsion weniger geeignet. Weitere Untersuchungen sollten bei einem SL-Abstand von 2,35 mm in der a.-p.-Aufnahme, 2,75 mm in Ulnarabduktion bzw. einem SL-Winkel > 60 Grad in die Wege geleitet werden. Der Median des SL-Abstandes in Ulnarabduktion und auf den a.-p.-Aufnahmen fiel auf der gesunden Gegenseite bei entsprechender SL-Band-Läsion ebenfalls erhöht aus. Aus diesem Grund sollten die Aufnahmen, falls kein Trauma vorausging, im Seitenverglich stattfinden. Die MRT-Bildgebung ergab eine Sensitivität von 80,3 % und eine Spezifität von 94,4 %. Die Kombination aus SL-Abstand in Ulnarabduktion bei einem Cut-off-Wert von 2,75 mm mit einem positiven Watson-Verschiebetest in der klinischen Untersuchung ergab eine Sensitivität von 93,7 %. Die Kombination aus SL-Abstand in Ulnarabduktion bei einem Cut-off-Wert von 2,75 mm mit einem positiven MRT-Befund ergab eine Sensitivität von 95,6 %. Das Einführen von internationalen Standards ist sinnvoll, um die Vergleichbarkeit der Röntgenbilder zu erhöhen. Wir empfehlen die Bestimmung des SL-Abstand nach Schimmerl [11] und des SL-Winkel nach Larsen [16]. Die Funktionsaufnahmen sollten im Seitenvergleich in der sogenannten „Clenched pencil view“ angerfertigt werden [17]. Im Rahmen eines diagnostischen Algorithmus empfehlen wir bei positivem klinischen Watson-Test in Kombination mit einem pathologischen standardisierten Röntgenbild auf eine MRT-Diagnostik zu verzichten und direkt die Arthroskopie in die Wege zu leiten. Die nativradiologische Bildgebung in Kombination mit der klinischen Untersuchung stellt eine schnelle, kostengünstige und reproduzierbare Screeningmethode dar. Sollten klinische Untersuchung und Röntgendiagnostik inkonklusiv sein sollte eine MRT-Diagnostik erfolgen. Prof. Dr. Rothenberger   Reference list 1. Cooney, W.r., J.H. Dobyns, and R.L. Linscheid, Complications of Colles’ fractures. J Bone Joint Surg Am, 1980. 62(4): p. 613-619. 2. Prommersberger, K.-J., et al., Die skapholunäre Bandverletzung. Der Unfallchirurg, 2014. 117(8): p. 723-739. 3. Jørgsholm, P., et al., The incidence of intrinsic and extrinsic ligament injuries in scaphoid waist fractures. J Hand Surg Am, 2010. 35(3): p. 368-74. 4. Lindau, T., M. Arner, and L. Hagberg, Intraarticular lesions in distal fractures of the radius in young adults: a descriptive arthroscopic study in 50 patients. The Journal of Hand Surgery: British & European Volume, 1997. 22(5): p. 638-643. 5. Engelhardt, T. and H. Krimmer, Dissoziative Instabilitäten der proximalen Handwurzelreihe. Plastische Chirurgie, 2006. 5: p. 1-22. 6. Kuo, C.E. and S.W. Wolfe, Scapholunate instability: current concepts in diagnosis and management. J Hand Surg Am, 2008. 33(6): p. 998-1013. 7. Salva-Coll, G., M. Garcia-Elias, and E. Hagert, Scapholunate instability: proprioception and neuromuscular control. Journal of wrist surgery, 2013. 2(02): p. 136-140. 8. Hagert, E., et al., Evidence of wrist proprioceptive reflexes elicited after stimulation of the scapholunate interosseous ligament. The Journal of hand surgery, 2009. 34(4): p. 642-651. 9. Messina, J.C., et al., The EWAS classification of scapholunate tears: an anatomical arthroscopic study. Journal of wrist surgery, 2013. 2(02): p. 105-109. 10. Pappou, I.P., J. Basel, and D.N. Deal, Scapholunate ligament injuries: a review of current concepts. Hand, 2013. 8(2): p. 146-156. 11. Schimmerl-Metz, S.M., et al., Radiologic measurement of the scapholunate joint: implications of biologic variation in scapholunate joint morphology. The Journal of hand surgery, 1999. 24(6): p. 1237-1244. 12. Linscheid, R.L., et al., Traumatic instability of the wrist. Diagnosis, classification, and pathomechanics. J Bone Joint Surg Am, 1972. 54(8): p. 1612-32. 13. Cautilli, G.P. and M.A. Wehbé, Scapho-lunate distance and cortical ring sign. The Journal of hand surgery, 1991. 16(3): p. 501-503. 14. Sebald, J.R., J.H. Dobyns, and R.L. Linscheid, The natural history of collapse deformities of the wrist. Clinical Orthopaedics and Related Research®, 1974. 104: p. 140-148. 15. Belsole, R.J., Radiography of the wrist. Clin Orthop Relat Res, 1986(202): p. 50-6. 16. Larsen, C.F., F.K. Mathiesen, and S. Lindequist, Measurements of carpal bone angles on lateral wrist radiographs. The Journal of hand surgery, 1991. 16(5): p. 888-893. 17. Lee, S.K., et al., Comparison of radiographic stress views for scapholunate dynamic instability in a cadaver model. The Journal of hand surgery, 2011. 36(7): p. 1149-1157. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.other SL-Band de_DE
dc.title Untersuchungen zur Diagnostik intrinsischer Bandschäden am Handgelenk – Vergleich zwischen konventioneller radiologischer Bildgebung und Handgelenksarthroskopie de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2024-06-20
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige