Abstraction in Attitude Acquisition: A Cognitive-Ecological Perspective on the Generalization and Robustness of Likes and Dislikes

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hütter, Mandy (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Reichmann, Kathrin
dc.date.accessioned 2024-04-22T09:07:27Z
dc.date.available 2024-04-22T09:07:27Z
dc.date.issued 2024-04-22
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/152914
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1529149 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-94253
dc.description.abstract In between acquisition and retrieval, information must be stored and represented in the human mind. Mental representations can vary in their level of abstractness, depending on generative conditions of the learning environment. Importantly, abstraction has consequences for learning outcomes, such as the generalization and updating of knowledge. The present thesis studied abstraction in the domain of attitude acquisition. Providing a cognitive-ecological perspective, the interplay between intrapsychic processes (i.e., abstraction) and the learning environment (i.e., learning conditions that make abstraction particularly likely) was considered to predict the generalization and robustness of likes and dislikes. Three empirical projects employed evaluative conditioning (EC) as an experimental paradigm to induce attitudes via the pairing of stimuli. Each project relied on a different theoretical perspective on abstraction to derive cognitive-ecological factors that facilitate the formation of abstract representations. Chapter 1 focused on abstraction via the discriminative learning of cues. The results of three experiments (N = 505) showed that variability in attitude objects facilitate the extraction of predictive cues, leading to abstract representations of attitude objects and an increase in the generalization of acquired attitudes to novel stimuli. Chapter 2 studied abstraction as a function of psychological distance. While members of socially distal groups (outgroups) were represented more abstractly than members of socially proximal groups (ingroups), two experiments (N = 222) showed that this did not affect the degree of attitude change. Lastly, Chapter 3 investigated the way evaluative experiences themselves are represented in memory. Three experiments (N = 727) tested the ecological conditions that facilitate the abstraction of valence during conditioning, making attitudes resistant to a revaluation of initial evaluative experiences. The findings can be better explained by abstraction via comparison than predictive learning. Overall, the present work allows for theoretical advancements by combining findings on abstraction with research on attitude acquisition. The projects highlight a necessary shift from studying the operating principles of evaluative learning to a focus on the format and content of acquired representations. They also offer practical implications regarding the design of interventions targeting attitude change. en
dc.description.abstract Zwischen dem Erwerb und dem Abruf von Informationen müssen diese im Gedächtnis gespeichert und repräsentiert werden. Mentale Repräsentationen können sich in ihrem Grad der Abstraktion unterscheiden, je nachdem, in welcher Lernumwelt die Informationen erworben wurden. Der Abstraktionsgrad kann dabei Konsequenzen für den Abruf von Informationen haben, insbesondere in Bezug auf die Generalisierung und Aktualisierung des erworbenen Wissens. In der vorliegenden Arbeit wurde Abstraktion während des Erwerbs von Einstellungen und Präferenzen untersucht. Aus einer kognitiv-ökologischen Perspektive wurde hierbei das Zusammenspiel zwischen intrapsychischen Prozessen (d.h. Abstraktion) und der Lernumgebung (d.h. Lernbedingungen, die Abstraktion besonders wahrscheinlich machen) betrachtet, um die Generalisierung und Robustheit von Einstellungen vorherzusagen. Drei empirische Untersuchungen verwendeten die evaluative Konditionierung (EC), um Einstellungen durch die Paarung von Stimuli zu induzieren. Die Kapitel berücksichtigen unterschiedliche theoretische Perspektiven, um Umweltfaktoren abzuleiten, die Abstraktion fördern könnten. Kapitel 1 konzentrierte sich auf Abstraktion durch diskriminatives Lernen. Die Ergebnisse dreier Experimente (N = 505) verdeutlichten, dass Variabilität in den präsentierten Einstellungsobjekten die Extraktion prädiktiver Cues und damit die Bildung abstrakter Repräsentationen von Einstellungsobjekten fördern kann. Folglich war eine stärkere Generalisierung der erworbenen Einstellungen auf neue Stimuli zu beobachten. Kapitel 2 untersuchte Abstraktion als Funktion psychologischer Distanz. Während Mitglieder sozial entfernter Gruppen (“Outgroups”) abstrakter repräsentiert wurden als Mitglieder sozial naher Gruppen („Ingroups“), zeigten zwei Experimente (N = 222), dass dies keinen Einfluss auf das Ausmaß der Einstellungsänderung hatte. Zuletzt betrachtete Kapitel 3, wie valente Lernerfahrungen selbst im Gedächtnis repräsentiert werden. Drei Experimente (N = 727) testeten Umweltbedingungen, die zu einer Abstraktion von Valenz während der Konditionierung führen und Einstellungen erzeugen, die sich gegenüber einer Revaluation der initialen Lernerfahrungen resistent zeigen. Die Ergebnisse können besser durch Abstraktion über Vergleichsprozesse, als Abstraktion über prädiktives Lernen erklärt werden. Zusammenfassend kombiniert die vorliegende Arbeit Erkenntnisse zu Abstraktionsprozessen mit Forschung zum Einstellungserwerb. Die Projekte veranschaulichen die Notwendigkeit, neben kognitiven Prozessen des Einstellungslernens auch das Format und den Inhalt der erworbenen Repräsentationen zu berücksichtigen. Darüber hinaus lassen sich aus den Ergebnissen praktische Implikationen für die Gestaltung von Maßnahmen zur Einstellungsänderung ableiten. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.other Einstellungserwerb de_DE
dc.subject.other Abstraktion de_DE
dc.subject.other abstraction en
dc.subject.other Evaluative Konditionierung de_DE
dc.subject.other evaluative conditioning en
dc.subject.other Einstellungsänderung de_DE
dc.subject.other attitude acquisition en
dc.subject.other attitude change en
dc.subject.other generalization en
dc.subject.other Generalisierung de_DE
dc.subject.other mental representations en
dc.subject.other mentale Repräsentationen de_DE
dc.title Abstraction in Attitude Acquisition: A Cognitive-Ecological Perspective on the Generalization and Robustness of Likes and Dislikes en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2024-03-08
utue.publikation.fachbereich Psychologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige