Zwangsmaßnahmen in der Fachzeitschrift "Der Nervenarzt" von 1928-2020

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Wiesing, Urban (Prof. Dr. Dr.)
dc.contributor.author Heyd, Veronika
dc.date.accessioned 2024-04-05T10:47:57Z
dc.date.available 2024-04-05T10:47:57Z
dc.date.issued 2024-04-05
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/152705
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1527057 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-94044
dc.description.abstract Psychische Erkrankungen können die Eigenschaft haben, die Selbstbestimmung und die Willensfreiheit einer betroffenen Person in solchem Ausmaß einzuschränken, dass in Fällen drohender Eigen- oder Fremdgefährdung Zwangsmaßnahmen als Ultima Ratio nicht zu umgehen sind. Die Abwägung von Rechten der beteiligten Parteien erfordert eine interdisziplinäre Diskussion fachmedizinischer, rechtlicher sowie medizinethischer Aspekte, um Zwangsmaßnahmen sowie deren Art und Weise der Umsetzung zu legitimieren. Gemessen an dem Ausmaß der Einschränkung persönlicher Rechte sowie der Bedeutung von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Stationsalltag, fand dieses Problem zu wenig Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Literatur und in der Reflexion des stationären Alltags, so Smolka, Klimitz, Scheuring und Fähndrich 1997. Um sich dieser These beispielhaft zu nähern, beleuchtet die Arbeit die Berichterstattung über Zwangsmaßnahmen in der Zeitschrift „Der Nervenarzt“, einem Fachjournal für Psychiater und Neurologen, seit dessen Ersterscheinung 1928 bis 2020. Diese Zeitschrift wurde aus mehreren Gründen ausgewählt: Zum einen ist sie eine der meistzitierten deutschsprachigen psychiatrischen Zeitschriften. Zum anderen wurde sie 1928 in dem Anspruch gegründet, die Breite des psychiatrischen Feldes in Wissenschaft und Praxis abzudecken, so dass davon auszugehen ist, dass sowohl wissenschaftliche Diskurse als auch Problemstellungen im Umgang mit Zwangsmaßnahmen im stationären Alltag abgebildet werden. Darüber hinaus wird sie seit 1955 als offizielles Mitteilungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) verwendet. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Psychiatrie , Zwang , Nationalsozialismus , Geschichte , Der @Nervenarzt <Zeitschrift> de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Zwangsmaßnahmen de_DE
dc.subject.other Unterbringung de_DE
dc.subject.other Zwang in der Psychiatrie de_DE
dc.subject.other Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie de_DE
dc.title Zwangsmaßnahmen in der Fachzeitschrift "Der Nervenarzt" von 1928-2020 de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2024-01-29
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige