Lebensstilbezogene Risiko- und Protektivfaktoren für ein postoperatives Delir nach elektiven Eingriffen bei über 70-jährigen Patient:innen im Rahmen der PAWEL-Studie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Eschweiler, Gerhard (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Helmling, Julia Maria
dc.date.accessioned 2024-02-15T11:48:55Z
dc.date.available 2024-02-15T11:48:55Z
dc.date.issued 2024-02-15
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/151061
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1510617 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-92401
dc.description.abstract Diese Dissertation untersucht mögliche Risiko- und Protektivfaktoren für die Entstehung eines postoperativen Delirs (POD) bezüglich verschiedener Lebensstilfaktoren der Patient:innen mit der Zielsetzung, die Erstellung eines Risikoprofils für gefährdete Patient:innen zu ermöglichen. Die Arbeit bedient sich der Daten der präoperativen Basisanamnese der multizentrischen Studienpopulation aus den Universitätskliniken Tübingen, Freiburg und Ulm von 586 Patient:innen über 70 Jahre im Rahmen der PAWEL-Studie bei elektiven operativen Eingriffen und untersucht insgesamt sieben potenzielle, auf den Lebensstil bezogene Schutz- oder Risikofaktoren für ein POD. Das Vorliegen eines POD wurde sowohl durch den etablierten Fragebogen I-CAM-S kombiniert mit einem Chart Review der Patient:innenakte ermittelt, die Erhebung der Basisanamnese erfolgte mittels Selbst- oder Fremdauskunft über präoperative Fragebogen. Die Identifizierung des sozialen Rückhaltes in Form eigener Kinder als Protektivfaktor könnte auch als Artefakt durch multiples Testen gewertet werden. Für die weiteren untersuchten Variablen, darunter Alkohol- sowie aktuellen oder vergangenen Tabakkonsum, einen von der Norm abweichenden BMI, die Wohnsituation, den Familien- und den Bildungsstand sowie die präoperative Schlafqualität ergaben sich keine signifikanten Ergebnisse. Es zeigte sich ein positiver Selektionseffekt der Daten, da nur Patient:innen mit elektiven operativen Eingriffen aufgenommen wurden. Oftmals ist die Vergleichbarkeit von Studien in diesem Bereich bei uneinheitlichen Definitionen und schwankenden Stichprobengrößen schwierig. In dieser Arbeit zu beachten ist die unzureichende Abbildung des sozialen Rückhaltes der Patient:innen bei zu allgemeiner Fragestellung. Betreffend das Bildungsniveau der Patient:innen sollten die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) als Kovariate einbezogen werden. Ferner ergab sich eine zu geringe Fallzahl für das Rauchverhalten sowie für Alkoholkonsum. Bei der Analyse des BMI ist eine zusätzliche Bestimmung des Serumalbumins sowie der Gebrechlichkeit sinnvoll. Außerdem ist laut Studien ein Screening nach Einflussfaktoren für schlechten postoperativen Schlaf wichtiger als für schlechten präoperativen Schlaf. Bezüglich der Folgen und Komplikationen eines POD ist die schnelle und einfache Identifizierung von Risikofaktoren zur Prävention desselben essenziell. Eine einfache Basisanamnese bezüglich des Lebensstils ist nicht ausreichend und zu unspezifisch, stellt jedoch eine gute Grundlage zur Exploration möglicher weiterer Risikofaktoren für ein POD dar. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Postoperatives Delir de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other POD de_DE
dc.subject.other POCD de_DE
dc.subject.other postoperative kognitive Dysfunktion de_DE
dc.subject.other PAWEL de_DE
dc.subject.other Lebensstil de_DE
dc.subject.other Risikofaktor de_DE
dc.subject.other Protektivfaktor de_DE
dc.subject.other Prävention de_DE
dc.subject.other I-CAM-S de_DE
dc.subject.other elektiver operativer Eingriff de_DE
dc.title Lebensstilbezogene Risiko- und Protektivfaktoren für ein postoperatives Delir nach elektiven Eingriffen bei über 70-jährigen Patient:innen im Rahmen der PAWEL-Studie de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2024-01-16
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige