Die Wirkung einer frühen Antibiotikatherapie auf die Besiedlung mit potenziell pathogenen Erregern bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter <32 Schwangerschaftswochen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Köstlin-Gille, Natascha (PD Dr.)
dc.contributor.author Bubser, Caren Elisa
dc.date.accessioned 2024-01-19T09:18:35Z
dc.date.available 2024-01-19T09:18:35Z
dc.date.issued 2024-01-19
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/149387
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1493875 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-90727
dc.description.abstract Hintergrund: Infektionen sind eine der wichtigsten Komplikationen bei Frühgeborenen. Daher erhalten bis zu 80% der Frühgeborenen Antibiotika in der ersten Lebenswoche. Antibiotika erhöhen aber auch das Auftreten von Komplikationen wie der BPD, der NEC, der LOS oder dem Tod. Wahrscheinlich liegen dem Veränderungen des Mikrobioms durch die Antibiotikatherapie zugrunde. Seit 2013 erfolgt auf neonatologischen Intensivstationen in Deutschland ein wöchentliches Kolonisations-Screening auf multiresistente Erreger und Erreger mit erhöhtem epidemischem Potential. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss einer frühen Antibiotikatherapie in der ersten Lebenswoche auf die Kolonisation mit ppE zu untersuchen und weitere Einflussfaktoren für eine solche Besiedlung zu beschreiben. Methoden: Es erfolgte eine retrospektive, multizentrische Analyse von klinischen und mikrobiologischen Daten von 1543 Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von unter 32 Schwangerschaftswochen die in drei deutschen neonatologischen Zentren (Tübingen, Bonn, Stuttgart) zwischen 2014 und 2019 geboren worden waren. Dabei wurden jedoch nur Frühgeborene berücksichtigt, die bis zum 35. Lebenstag überlebt hatten. Die Daten wurden mittels SPSS 26.0 (IBM, München, Germany) zunächst deskriptiv und mittels T-Test und Chi-Quadrat-Test analysiert. Im Anschluss daran erfolgte dann eine binäre logistische Regressionsanalyse mit möglichen Einflussfaktoren auf die Besiedlung mit ppE. Analog wurde die Untersuchung des Einflusses der Dauer und des Beginns einer Antibiotikatherapie durchgeführt. Ergebnisse: Von den 1543 im Auswertezeitraum in den teilnehmenden Zentren geborenen Frühgeborenen unter 32 SSW überlebten 1407 (91,2%) bis zum 35. Lebenstag und wurden in den Auswertungen berücksichtigt. Es erhielten 911/1407 (64,7%) der Frühgeborenen mit Gestationsalter <32 SSW und 428/480 (89,2%) der Frühgeborenen mit Gestationsalter <28 SSW in der ersten Lebenswoche Antibiotika. Bei 547/1407(38.9%) wurde ein ppE im Kolonissationsscreening nachgewiesen. Die Antibiotikatherapie in der ersten Lebenswoche hatte keinen Einfluss auf den Nachweis ppE. Einzig das Zentrum der Behandlung war unabhängig mit dem Nachweis von ppE assoziiert. Entgegen den Erwartungen ging eine kurze Antibiotikatherapie (1-2 Tage) im Vergleich zu längerer Therapiedauer mit einem erhöhten Risiko für die Besiedlung mit Erregern mit erhöhtem epidemischem Potential einher. Schlussfolgerung: In dieser Studie konnte kein Zusammenhang zwischen einer frühen Antibiotikatherapie und dem Nachweis von ppE bei Frühgeborenen gefunden werden. Überraschenderweise erhöhte eine kurze Antibiotikatherapie (1-2 Tage) das Risiko einer Besiedlung mit Erregern mit hohem epidemischem Potential. Es sind weitere Studien nötig, um die Bedeutung einer Besiedlung mit ppE besser bewerten zu können. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Frühe Antibiotikatherapie de_DE
dc.subject.other Mikrobiom de_DE
dc.subject.other Dysbiose de_DE
dc.subject.other Frühgeborene de_DE
dc.subject.other Multiresistente Erreger de_DE
dc.subject.other dysbiosis en
dc.subject.other preterm infants en
dc.subject.other Early antibiotic exposure en
dc.subject.other MDRO en
dc.title Die Wirkung einer frühen Antibiotikatherapie auf die Besiedlung mit potenziell pathogenen Erregern bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter <32 Schwangerschaftswochen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2023-12-07
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.source BUBSER, C., LIESE, J., SERNA-HIGUITA, L. M., MÜLLER, A., VOCHEM, M., ARAND, J., KARCK, U., GROSS, M., POETS, C. F., HÄRTEL, C., ZEMLIN, M., GILLE, C. & KÖSTLIN-GILLE, N. 2022. Impact of early antibiotic exposure on the risk of colonization with potential pathogens in very preterm infants: a retrospective cohort analysis. Antimicrob Resist Infect Control, 11, 72 de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige