Sprach-fMRT bei Kindern vor epilepsie-chirurgischen Eingriffen: eine Validierungsstudie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Staudt, Martin (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Meinhold, Theresa Felicia Christina
dc.date.accessioned 2023-11-30T09:07:14Z
dc.date.available 2023-11-30T09:07:14Z
dc.date.issued 2023-11-30
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/148245
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1482452 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-89585
dc.description.abstract Fragestellung: Ziel unserer Studie war die Validierung von vier etablierten, für Kinder geeigneten fMRT-Sprachaufgaben (Wörterkettenaufgabe, Vokalidentifikationsaufgabe, Synonymaufgabe, Beep-Story-Aufgabe) in einer pädiatrischen Kohorte. Patienten und Methoden: Als Goldstandard der Sprachlateralisation dienten Wada-Tests (n = 17) und unveränderte Sprache nach Hemisphärotomie (n = 6). In 23 fMRTs (insgesamt 117 fMRT Task Durchgänge) wurde die Lateralisierung der Aktivierung von neun „regions of interest“ (ROI) im Frontal-, Temporal- und Parietallappen, sowie dem Cerebellum mittels visueller Auswertung evaluiert. Ergebnisse: ROIs wurden als „valide“ angesehen, wenn sie in mindestens 25% aller Durchgänge der jeweiligen Tasks aktivierten UND keine falsch (im Vergleich zum Goldstandard) lateralisierten Aktivierungen zeigten. So wurden folgende task-spezifische, valide ROIs identifiziert: 5 ROIs für die Wörterkettenaufgabe (Operculum frontale, Gyrus frontalis inferior, Gyrus frontalis medius, Sulcus intraparietalis, Cerebellum), 3 ROIs für die Vokalidentifikationsaufgabe (Operculum frontale, Gyrus frontalis inferior, Gyrus frontalis medius), 3 ROIs für die Synonymaufgabe (Operculum frontale, Gyrus frontalis inferior, temporales Sprachareal) und 2 ROIs für die Beep-Story-Aufgabe (Gyrus frontalis inferior, Gyrus frontalis medius). Diskussion: Frontale ROIs zeigten die höchste Validität; außerhalb des Frontallappens wurden nur drei ROIs als valide erachtet, nämlich das temporale Sprachareal in der Synonymaufgabe sowie der Sulcus intraparietalis und das Cerebellum in der Wörterkettenaufgabe. Jede Sprachaufgabe für sich erwies sich als wertvoll für die Lateralisierung von Sprachfunktionen. Schlussfolgerung: Klinisches fMRT mit den vier verwendeten Tasks ist ein valides Instrument zur klinischen Sprachlateralisation bei Kindern. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Neuropädiatrie de_DE
dc.subject.other Epilepsiechirurgie de_DE
dc.subject.other funktionelle Magnetresonanztomographie de_DE
dc.subject.other Wada-Test de_DE
dc.subject.other Sprachaufgaben de_DE
dc.subject.other Sprachlateralisierung de_DE
dc.subject.other Sprach-fMRT de_DE
dc.subject.other speech fMRI en
dc.subject.other Pediatric en
dc.subject.other Language lateralization en
dc.subject.other Wada test en
dc.subject.other Functional magnetic resonance imaging en
dc.subject.other Epilepsy surgery en
dc.subject.other Neuropediatrics en
dc.title Sprach-fMRT bei Kindern vor epilepsie-chirurgischen Eingriffen: eine Validierungsstudie de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2023-06-20
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.source Presurgical Language fMRI in Children, Adolescents and Young Adults: A Validation Study. Clinical neuroradiology 30 (4), 691–704. https://doi.org/10.1007/s00062-019-00852-7 de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige