Komplette und inkomplette Kawasaki-Syndrome: Welche klinischen und laborchemischen Parameter helfen bei Diagnose und Therapieentscheidung?

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Rieber, Nikolaus (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Wenig, Martina Viktoria
dc.date.accessioned 2023-07-31T14:53:36Z
dc.date.available 2023-07-31T14:53:36Z
dc.date.issued 2023-07-31
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/143724
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1437240 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-85068
dc.description.abstract Hintergrund: Die Diagnosestellung des Kawasaki-Syndroms (KS) stellt für Pädiater*innen eine große Herausforderung dar. In Kombination mit der Relevanz einer frühzeitigen Therapie zur Verhinderung von Langzeitfolgeschäden, insbesondere kardialer Genese, ergibt sich die Fragestellung dieser Arbeit. Die Studie verfolgt das Ziel, zusätzliche diagnostische Parameter beim Kawasaki-Syndrom zu bewerten und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem kompletten und dem inkompletten Verlauf eines KS herauszustellen. Methoden: In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden Daten von Patienten erhoben, bei denen ein komplettes oder inkomplettes Kawasaki-Syndrom diagnostiziert wurde und die zwischen Januar 2015 und März 2019 in der Kinderklinik München Schwabing oder München Harlaching behandelt wurden. Die Informationen umfassten klinische Auffälligkeiten, Befunde im Ultraschall (Abdomen und Echokardiographie), Labordiagnostik und durchgeführte Therapien. Ergebnisse: Von den 65 Patienten hatten 31 (47,7 %) ein komplettes und 34 (52,3 %) eine inkomplettes KS. Die vorherrschende Altersgruppe lag zwischen 0-5 Jahren, mit einigen Ausnahmen bis zu 17 Jahren. Verglichen mit der Gruppe mit einem komplettem KS waren unsere Patienten mit inkomplettem Verlauf tendenziell jünger und wiesen höhere Entzündungsparameter auf. Kinder mit inkomplettem KS hatten zudem eine signifikant höhere Anzahl von Blutplättchen, erhielten die Therapie später (signifikant) und zeigten häufiger klinische Zeichen in atypischen Organsystemen. Im Gegensatz dazu war der ALT-Wert in der Gruppe mit kompletten KS signifikant höher. Auffällige Laborbefunde in der gesamten Studienpopulation waren: hohe Entzündungsmarker (insbesondere CRP, BSG und Leukozyten), Thrombozytose, Anämie, niedriger Serumnatriumspiegel, Hypoalbuminämie, erhöhte ALT, AST und GGT. Insgesamt 53,8 % der Patienten waren von Symptomen in atypischen Organsystemen betroffen. Besonders häufig waren die Lunge und das Magen-Darm-System betroffen, auch Pleuraergüsse und Aszites traten auf. Schlussfolgerung: Das Vorhandensein von mindestens 4 Hauptkriterien zusätzlich zum Fieber ist nicht immer zwingend erforderlich, um die Diagnose KS zu stellen. Auch klinische Zeichen in atypischen Organsystemen können Teil der Erkrankung sein und sollten die Diagnose nicht ausschließen. Kinder mit inkomplettem KS sind tendenziell jünger und zeigen häufiger Symptome in atypischen Organsystemen als Patienten mit komplettem KS. Daher sind diese Kinder besonders schwer zu erkennen. Um die Verdachtsdiagnose eines KS zu erhärten, kann eine umfassende Laboruntersuchung zusätzlich zur detaillierten klinischen Untersuchung wichtig sein, um weitere Hinweise zu sammeln. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Kinderheilkunde , Rheumatologie , Vaskulitis de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Vaskulitis de_DE
dc.subject.other Kawasaki disease en
dc.subject.other Koronararterienaneurysma de_DE
dc.subject.other Pädiatrie de_DE
dc.subject.other Kawasaki de_DE
dc.subject.other Kawasaki-Syndrom de_DE
dc.subject.other Immunglobuline de_DE
dc.title Komplette und inkomplette Kawasaki-Syndrome: Welche klinischen und laborchemischen Parameter helfen bei Diagnose und Therapieentscheidung? de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2023-06-29
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige