Deskriptive retrospektive Analyse anonymisierter Daten, bereits mit einer Unterkieferprotrusionsschiene behandelter Patienten mit der Diagnose obstruktive Schlafapnoe

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Koos, Bernd (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Bendig, Alexander Stefan
dc.date.accessioned 2023-03-31T09:07:34Z
dc.date.available 2023-03-31T09:07:34Z
dc.date.issued 2023-03-31
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/138721
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1387211 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-80069
dc.description.abstract Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) gehört zur Gruppe der schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS). Dabei kommt es zu einer unzureichenden Ventilation der Lunge. Die häufigste Ursache stellt der mechanische Verschluss der oberen Atemwege, ausgelöst durch einen verminderten Muskeltonus im Schlaf, dar. Eine Form der Therapie stellen Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) dar. Der mechanische Verschluss kann partiell auftreten und sich so als Hypopnoe, mit einem verminderten Atemfluss, manifestieren, oder auch mit vollständigen Atempausen, Apnoen, auftreten. Ausgelöst durch den Sauerstoffmangel kommt es zu einem Schutzreflex, einem Arousal, mit Störung der Schlafkontinuität. Bei betroffenen Patienten treten, bedingt durch die verminderte Schlafqualität, psychische und physische Symptome auf. Es kommt zum Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz, sowie Tagesmüdigkeit mit einer verminderten Lebensqualität. Das Risiko für Herzinsuffizienz und das Auftreten eines Schlaganfalls ist erhöht. Statistisch lässt sich außerdem eine erhöhte Mortalität feststellen. In der hier durchgeführten Studie wurde eine Gruppe von an OSA erkrankten Patienten untersucht und mittels UPS therapiert. Die Daten wurden retrospektiv ausgewertet. Ca. 2/3 der erkrankten Patienten sind männlich. Das Durchschnittsalter beträgt 51,93 Jahre. Mit einem BMI von mehr als 25 kg/m2 liegt bei mehr als 50 % der Patienten Übergewicht vor. Bei einem Medianen Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 17,7/h weist der Großteil der Patienten eine leichte und mittelgradige OSA auf. Der überwiegende Anteil der Patienten weist eine Neutralbisslage auf, bei knapp einem Drittel der Patienten liegt eine Distalbisslage vor. Mit höherem Alter konnte ein höherer AHI vor Therapiebeginn beobachtet werden. Ein Zusammenhang zwischen AHI und BMI vor der Therapie konnte nicht nachgewiesen werden. Bei männlichen, nicht übergewichtigen Patienten (BMI < 25 kg/m2) besteht ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen dem AHI vor der Therapie und dem Overjet. Durch die Therapie mittels Unterkieferprotrusionsschiene konnte der AHI von einem Median von 17,0/h auf 8,0/h gesenkt werden. Ab einem BMI von 25 kg/m2 konnte eine deutliche Abnahme des Therapieerfolgs beobachtet werden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.title Deskriptive retrospektive Analyse anonymisierter Daten, bereits mit einer Unterkieferprotrusionsschiene behandelter Patienten mit der Diagnose obstruktive Schlafapnoe de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2023-03-21
utue.publikation.fachbereich Zahnmedizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige